Das englische Adjektiv „hairy“ hat mehrere Bedeutungen, je nach Kontext – von wörtlich (behaart) bis übertragen (gefährlich oder unangenehm).
1. Wörtliche Bedeutung:
- „Hairy“ bedeutet „behaart“ oder „mit viel Haar“.
- Es beschreibt Personen, Tiere oder Körperteile mit sichtbarem Haarwuchs.
Beispiele:
He has very hairy arms.
That spider is large and hairy.
2. Übertragene Bedeutung (informell, umgangssprachlich):
- „Hairy“ kann auch gefährlich, beängstigend, heikel oder nervenaufreibend bedeuten.
- Wird oft in Erzählungen verwendet, um kritische oder chaotische Situationen zu beschreiben.
Beispiele:
We had a hairy moment on the mountain road.
That was a hairy landing — the plane was shaking the whole time!
Etymologie
„Hairy“ ist die Adjektivform von „hair“ (Haar) mit dem Suffix „-y“, das eine Eigenschaft beschreibt.
- Herkunft von „hair“: Altenglisch hǣr, germanischen Ursprungs.
- Das Bildhafte der übertragenden Bedeutung („haarsträubend“) ist auch im Deutschen nachvollziehbar und somit leicht zu merken.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
Wörtlich (behaart):
- fuzzy
- shaggy
- bushy
- woolly
Übertragen (gefährlich):
- dangerous
- risky
- scary
- intense
- nerve-racking
Antonyme:
Wörtlich:
- bald
- hairless
- smooth
Übertragen:
- calm
- safe
- uneventful
- controlled
Beispiele in englischen Sätzen
- He has a hairy chest and beard.
- Some hairy caterpillars can cause allergic reactions.
- It got a little hairy when the car started sliding on the ice.
- We had a hairy experience hiking in the storm.
- Don’t worry — it looked hairy, but we’re fine now.
Fazit
Das Wort „hairy“ ist ein wunderbares Beispiel für bildhafte, umgangssprachliche Bedeutungsverschiebung im Englischen. Während es wörtlich einfach „behaart“ heißt, steht es im übertragenen Sinne für unangenehme oder gefährliche Situationen – vergleichbar mit dem deutschen Ausdruck „haarig“ im Sinne von „kompliziert“ oder „brenzlig“.
Für Englischlernende bietet „hairy“ eine gute Gelegenheit, sowohl Alltagsvokabular als auch idiomatische Wendungen zu verinnerlichen – inklusive kulturellem Sprachgefühl.