Das englische Wort „hailstone“ bedeutet auf Deutsch Hagelkorn. Es bezeichnet einen fester Eisklumpen, der bei einem Hagelsturm aus der Atmosphäre fällt. Hailstones entstehen, wenn Wassertropfen in Gewitterwolken durch starke Aufwinde immer wieder nach oben getragen werden, dabei gefrieren und Schichten von Eis bilden.

Ein einzelnes „hailstone“ kann klein wie eine Erbse oder groß wie ein Golfball (oder größer!) sein. Große Hagelkörner können erhebliche Schäden an Autos, Gebäuden oder landwirtschaftlichen Flächen verursachen.

Etymologie:

  • Zusammengesetzt aus „hail“ (Hagel) + „stone“ (Stein)
    → Wörtlich: „Hagelstein“ oder „Hagelkorn“

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Ice pellet
  • Frozen raindrop
  • Hail chunk (umgangssprachlich)

Antonyme:

  • Raindrop
  • Snowflake
  • Drizzle (feiner Regen)
  • Sunshine ☀️ (im übertragenen Sinn)

🇬🇧 Englische Beispielsätze

  1. Hailstones the size of golf balls damaged hundreds of cars.
  2. The storm brought strong winds and heavy hailstones.
  3. A single hailstone broke through the greenhouse roof.
  4. Children watched the hailstones bouncing off the pavement.
  5. The farmer assessed the crop damage caused by hailstones.

🧠 Fazit

„Hailstone“ ist ein klares, beschreibendes Wort aus dem englischen Wettervokabular, das besonders in Nachrichten, Wetterberichten oder im alltäglichen Small Talk vorkommt – besonders bei extremen Wetterlagen. Für Lernende ist es leicht verständlich und durch seine bildhafte Zusammensetzung einprägsam.

Wörter wie hailstone, thunderstorm, lightning, oder downpour sind Teil eines lebendigen Grundwortschatzes, wenn man über das Wetter spricht – ein Klassiker des englischen Gesprächseinstiegs.

Vorheriger ArtikelHaircut
Nächster ArtikelHail Storm

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.