„haggard“ beschreibt eine Person, die erschöpft, abgemagert, gezeichnet oder ausgezehrt aussieht, oft durch Stress, Sorgen, Krankheit, Schlafmangel oder emotionales Leid. Es geht nicht nur um Müdigkeit, sondern um ein deutlich sichtbares Maß an Erschöpfung oder Leid, das sich im Gesicht und in der Körperhaltung zeigt.
Beispiel:
She looked haggard after working for 16 hours straight.
Etymologie:
- Ursprünglich aus dem Altfranzösischen hagard = scheu, wild
- Zunächst in der Falknerei verwendet: Ein haggard hawk war ein wild gefangener, nicht gezähmter Falke
- Ab dem 16. Jahrhundert auf Menschen übertragen → jemand, der wild, verwahrlost oder mitgenommen wirkt
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Worn out
- Gaunt
- Exhausted
- Drawn
- Emaciated (bei sehr starker Abmagerung)
Antonyme:
- Radiant
- Fresh
- Healthy-looking
- Energetic
- Vibrant
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- After several sleepless nights, he appeared haggard and pale.
- The refugees looked haggard from the long journey.
- She gave a haggard smile, trying to hide her exhaustion.
- His haggard expression reflected months of emotional distress.
- Despite the celebration, his face remained tired and haggard.
🧠 Fazit
„Haggard“ ist ein kraftvolles Adjektiv, das in der englischen Sprache visuelle und emotionale Eindrücke auf eindringliche Weise transportiert. Es wird häufig in Literatur, Journalismus und dramatischen Beschreibungen verwendet, um den inneren Zustand über das äußere Erscheinungsbild zu vermitteln.
Für fortgeschrittene Englischlernende ist es ein wertvolles Wort zur nuancierten Charakter- oder Szenenbeschreibung, besonders in emotional aufgeladenen Kontexten. Gleichzeitig zeigt es, wie historische Begriffe (aus der Falknerei!) ihren Weg in die Alltagssprache finden können.

















