Habeas Corpus ist ein lateinischer Ausdruck, der wörtlich übersetzt „du sollst den Körper haben“ bedeutet. In der englischsprachigen Rechtsprechung ist dies ein fundamentaler Rechtsgrundsatz, der sicherstellt, dass niemand ohne rechtmäßige Grundlage inhaftiert werden darf. Die vollständige juristische Wendung lautet „Habeas corpus ad subjiciendum“, was sinngemäß bedeutet: „Du sollst den Körper vor Gericht bringen, um die Rechtmäßigkeit der Inhaftierung zu prüfen.“
Der Begriff stammt aus dem englischen Common Law und hat seine Ursprünge im Mittelalter. Besonders bedeutend wurde das Recht durch den Habeas Corpus Act von 1679, ein Gesetz, das bis heute als Grundpfeiler der individuellen Freiheit im angelsächsischen Rechtssystem gilt. Es schützt vor willkürlicher Verhaftung durch den Staat und garantiert dem Festgehaltenen das Recht, einem Richter vorgeführt zu werden.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (im juristischen Kontext):
- Legal remedy for unlawful detention
- Writ of liberty
- Constitutional protection
Antonyme:
- Arbitrary detention
- Unlawful imprisonment
- Police state practices
🇬🇧 Englische Beispielsätze
- The prisoner filed a writ of habeas corpus, demanding to be brought before a judge.
- Habeas corpus ensures that no one can be held without cause or evidence.
- In times of national emergency, some governments have suspended habeas corpus rights.
- The lawyer argued that the detention violated the principle of habeas corpus.
- Habeas corpus is a cornerstone of democratic societies, protecting citizens from state abuse.
🧠 Fazit
Habeas Corpus ist weit mehr als nur ein alter lateinischer Ausdruck – es steht für ein essenzielles Rechtsprinzip, das die individuelle Freiheit schützt. In der englischsprachigen Welt ist es ein Symbol für Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit. Wer die englische Sprache und ihre Kultur verstehen möchte, sollte Begriffe wie „habeas corpus“ nicht nur übersetzen können, sondern auch ihre historische und gesellschaftliche Bedeutung erfassen.
Dieses Wissen vertieft nicht nur das juristische Vokabular, sondern fördert auch das Verständnis für zentrale Werte moderner Demokratien.

















