Beschreibung und Etymologie
Beschreibung (Deutsch)
Das englische Wort flush ist ein vielseitiges Wort, das je nach Kontext als Verb, Substantiv oder Adjektiv verwendet wird. Es hat eine Reihe unterschiedlicher, aber verwandter Bedeutungen, die sich thematisch um Ströme, Rötungen, Flüssigkeit, Ebenheit und plötzliche Reaktionen drehen:
- Als Verb („to flush“):
- Spülen – typischerweise im sanitären Bereich (z. B. Toilette)
- Erröten – durch Emotionen oder Hitze
- Aufscheuchen – z. B. Vögel durch lautes Geräusch vertreiben
- Als Substantiv („a flush“):
- Rötung – im Gesicht (z. B. durch Scham oder Hitze)
- Geldsegen oder Gefühlsausbruch – z. B. a flush of excitement
- Pokerhand – fünf Karten derselben Farbe
- Als Adjektiv („flush“):
- Bündig, eben, ausgerichtet (z. B. in der Architektur oder im Handwerk)
- Flüssig oder wohlhabend (umgangssprachlich: flush with cash)
Etymologie
„Flush“ stammt aus dem französischen „flux“ bzw. lateinischen „fluxus“, beides abgeleitet vom Verb „fluere“ („fließen“). Die ursprüngliche Bedeutung war mit Bewegung von Flüssigkeit verbunden. Über die Zeit wurde das Wort im Englischen ausgeweitet und metaphorisch auf Gefühle, Farbe, Glück und Gleichstand angewendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch)
(je nach Bedeutung)
- (spülen): rinse, wash, cleanse
- (erröten): blush, redden
- (wohlhabend): wealthy, rich, well-off
- (eben, bündig): level, even, aligned
- (Gefühlsausbruch): surge, burst, wave
Antonyme (Englisch)
- (spülen): soil, dirty
- (erröten): pale, whiten
- (wohlhabend): broke, poor, penniless
- (eben): uneven, jagged, misaligned
- (Gefühlsarmut): dullness, calm, indifference
Beispielsätze (Englisch)
- „She flushed with embarrassment when her name was called.“
(Sie errötete vor Verlegenheit, als ihr Name aufgerufen wurde.) - „Please remember to flush the toilet.“
(Bitte denken Sie daran, die Toilette zu spülen.) - „The birds flushed out of the bushes when they heard the noise.“
(Die Vögel wurden aus den Büschen aufgeschreckt, als sie das Geräusch hörten.) - „The tiles were installed flush with the wall.“
(Die Fliesen wurden bündig mit der Wand verlegt.) - „He won the game with a flush of hearts.“
(Er gewann das Spiel mit einem Flush aus Herzen.) - „After getting paid, he felt flush with cash.“
(Nach der Gehaltszahlung fühlte er sich flüssig mit Geld.)
Fazit
Das englische Wort flush ist ein hervorragendes Beispiel für ein polyvalentes Wort mit reicher Bedeutungsvielfalt. Ob im Badezimmer, beim Pokerspiel, in der Technik oder in der Gefühlswelt – „flush“ hat überall seinen Platz. Die Bedeutungen sind zwar verschieden, aber durch das Grundmotiv des „Flusses“, der Bewegung oder einer plötzlichen Reaktion miteinander verbunden.
Für Lernende der englischen Sprache ist „flush“ ein lohnendes Wort: Es zeigt, wie flexibel der englische Wortschatz ist – und wie sehr Kontext, Grammatik und Lebensbereich die Bedeutung beeinflussen können.