Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „flume“ bezeichnet in erster Linie einen künstlich angelegten Wasserkanal, der dazu dient, Wasser gezielt zu leiten oder zu transportieren. Flumes werden vor allem in der Wasserwirtschaft, Industrie und Energieerzeugung verwendet, etwa um Wasser zu Mühlen, Turbinen oder Becken zu führen.
Neben der technischen Bedeutung wird „flume“ auch in zwei weiteren Kontexten verwendet:
- Freizeitparks:
Ein log flume ist eine Wasserbahn-Fahrattraktion, bei der Besucher in Booten, die wie Baumstämme geformt sind, durch einen Wasserkanal fahren – oft mit einem abschließenden Fall. - Geografie/Natur:
In selteneren Fällen beschreibt flume auch einen natürlichen, engen Wasserlauf oder eine kleine Schlucht mit starker Strömung.
Im Deutschen lassen sich mögliche Übersetzungen je nach Kontext folgendermaßen geben:
- künstlicher Wasserkanal
- Wildwasserbahn (log flume)
- Wasserrinne
- Flussrinne oder Schlucht (selten)
Etymologie
Das Wort „flume“ stammt vom altfranzösischen „flum“, das seinerseits vom lateinischen „flumen“ (Fluss, Strom) abgeleitet ist, verwandt mit dem Verb „fluere“ = „fließen“.
Im Mittelenglischen wurde der Begriff zunächst für natürliche Wasserläufe verwendet, dann aber vorrangig für künstlich gebaute Wasserrinnen, wie sie etwa in Mühlenanlagen vorkamen. Heute umfasst der Begriff sowohl technische als auch unterhaltsame und geografische Verwendungen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- water channel (Wasserkanal)
- aqueduct (Aquädukt, wasserleitendes Bauwerk)
- chute (Rutsche, besonders bei Wildwasserbahnen)
- canal (Kanal, allgemeiner Begriff)
- spillway (Überlauf – bei Staudämmen)
Antonyme
- dam (Staudamm – blockiert Wasser)
- reservoir (Stausee – stehendes Wasser)
- dry ditch (trockener Graben)
- blockage (Blockade)
Englische Beispielsätze
- The flume carries water from the mountain stream to the sawmill.
(Der Kanal leitet Wasser vom Gebirgsbach zur Sägemühle.) - We rode the log flume three times at the amusement park.
(Wir fuhren die Wildwasserbahn im Freizeitpark dreimal.) - The engineers measured the velocity of water in the test flume.
(Die Ingenieure maßen die Fließgeschwindigkeit des Wassers im Versuchskanal.) - The narrow flume between the rocks created a strong current.
(Die enge Rinne zwischen den Felsen erzeugte eine starke Strömung.) - A wooden flume once delivered water to the gold miners below.
(Ein hölzerner Kanal leitete früher Wasser zu den Goldgräbern hinunter.)
Fazit
Das englische Wort „flume“ ist ein vielseitiger Begriff, der vor allem im technischen, geographischen und unterhaltsamen Kontext verwendet wird. Es beschreibt künstliche Wasserkanäle, aber auch natürliche Rinnen und ist durch die Bedeutung als Wildwasserbahn (log flume) auch im populären Sprachgebrauch präsent.
Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet flume einen interessanten Einblick in Fachvokabular rund um Wasserführung, Technik und Freizeitgestaltung. Die lateinische Wurzel flumen macht das Wort leicht nachvollziehbar und ist eine gute Eselsbrücke.