Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fluke“ ist ein vieldeutiges Substantiv, das abhängig vom Kontext unterschiedliche Bedeutungen hat. Im Deutschen kann es übersetzt werden mit:
- Zufallstreffer / Glücksfall (umgangssprachlich)
→ Ein unerwarteter Erfolg, der durch reines Glück und nicht durch Können entsteht.
That win was a total fluke!
(Dieser Sieg war ein reiner Glückstreffer!) - Ankerklaue / Ankerspitze (nautischer Begriff)
→ Der Teil eines Ankers, der sich in den Meeresboden eingräbt. - Saugwurm / Plattwurm (biologisch)
→ Ein parasitärer Wurm, z. B. der Leberegel (liver fluke), der bei Menschen oder Tieren Krankheiten verursachen kann.
Diese Bedeutungen haben verschiedene Ursprünge und erfordern kontextabhängiges Verstehen.
Etymologie
Die Etymologie von fluke ist je nach Bedeutung unterschiedlich:
- Glückstreffer (Zufall):
Vermutlich aus dem britischen Billard- oder Snookerjargon des 19. Jahrhunderts. Die genaue Herkunft ist unklar, aber der Begriff etablierte sich als Bezeichnung für einen glücklichen, nicht geplanten Erfolg. - Ankerklaue:
Vom Altnordischen flóke oder vom mittelniederdeutschen vluche, beides Begriffe für eine Art Haken oder Sporn – in Bezug auf die Funktion des Ankers. - Saugwurm:
Aus dem Altenglischen floc, ursprünglich ein flacher Fisch. Später wurde dieser Begriff auf parasitäre, flache Würmer übertragen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (für die Bedeutung „Zufallstreffer“)
- lucky break (Glücksfall)
- stroke of luck (Glücksschlag)
- chance event (zufälliges Ereignis)
- fluky success (glücklicher Erfolg)
Antonyme
- misfortune (Pech)
- failure (Misserfolg)
- deliberate act (absichtliche Handlung)
- calculated move (wohlüberlegter Schritt)
Hinweis: Für die anderen Bedeutungen (Ankerklaue, Saugwurm) sind Synonyme seltener oder fachspezifisch (z. B. „anchor blade“ oder „trematode“).
Englische Beispielsätze
- Winning that game was a complete fluke – I wasn’t even trying.
(Diesen Sieg habe ich nur durch Zufall errungen – ich habe es gar nicht ernst gemeint.) - The anchor’s flukes held the ship firmly in place.
(Die Ankerspitzen hielten das Schiff fest an Ort und Stelle.) - The farmer’s cattle were infected with liver flukes.
(Das Vieh des Bauern war mit Leberegeln infiziert.) - He scored with a fluke shot from midfield.
(Er erzielte ein Tor durch einen Glücksschuss aus dem Mittelfeld.) - It wasn’t skill – it was just a fluke.
(Das war kein Können – das war nur Glück.)
Fazit
Das Wort „fluke“ ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein englisches Wort mit mehrdeutiger Verwendung. Während die populärste Bedeutung die eines Glückstreffers oder Zufallserfolgs ist, hat es auch spezialisierte Bedeutungen in der Biologie und Nautik.
Für Deutschsprachige ist fluke besonders nützlich im umgangssprachlichen Kontext, etwa wenn man unerwartete Erfolge oder Glücksmomente beschreiben will. Gleichzeitig fordert es zur Vorsicht im Kontextverständnis auf – besonders bei wissenschaftlichen oder technischen Texten.