Deutsche Beschreibung
Der englische Begriff „flow-on“ ist ein Substantiv (gelegentlich auch Adjektiv) und bedeutet sinngemäß „Folgewirkung“, „weiterführende Auswirkung“ oder „Kettenreaktion“. Er beschreibt einen Effekt, der sich nicht direkt aus einer Handlung ergibt, sondern indirekt durch deren Konsequenzen entsteht – vergleichbar mit einem Dominoeffekt oder einer wellenartigen Ausbreitung.
Typische Anwendungsbereiche sind:
- Wirtschaft (z. B. steigende Rohstoffpreise → höhere Produktionskosten)
- Politik (z. B. Gesetzesänderung → unerwartete Nebenwirkungen)
- Soziales (z. B. Schulschließung → Auswirkungen auf Familien und Arbeit)
Beispiel:
The decision had many flow-on effects in the healthcare sector.
→ Die Entscheidung hatte viele Folgewirkungen im Gesundheitswesen.
Der Ausdruck ist besonders im australischen und neuseeländischen Englisch gebräuchlich und wird dort in offiziellen Berichten, Medien und politischen Debatten häufig verwendet.
Etymologie
Der Begriff flow-on besteht aus:
- flow = Fluss, Strömung
- on = weiter, fortführend
Die wörtliche Zusammensetzung suggeriert, dass eine Bewegung oder ein Effekt nicht abrupt endet, sondern sich natürlich und unaufhaltsam fortsetzt – ähnlich wie Wasser, das nach einem Schub weiterfließt.
Der Ausdruck flow-on effect tauchte zuerst in den 1970er-Jahren im australischen Englisch auf, besonders im wirtschaftlichen Kontext. Heute ist er auch in anderen Varianten des Englischen bekannt, wird jedoch außerhalb Australiens meist durch Begriffe wie knock-on effect oder ripple effect ersetzt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- knock-on effect
- ripple effect
- domino effect
- spillover effect
- chain reaction
- indirect consequence
- secondary impact
Antonyme
- isolated event
- direct effect
- primary result
- contained outcome
- independent development
Englische Beispielsätze
- The drought had serious flow-on effects for farmers and food prices.
(Die Dürre hatte schwerwiegende Folgewirkungen für Landwirte und Lebensmittelpreise.) - A small delay in production can create flow-on disruptions across the entire supply chain.
(Eine kleine Verzögerung in der Produktion kann weiterreichende Störungen in der gesamten Lieferkette verursachen.) - Policy changes in education had flow-on consequences for the job market.
(Bildungspolitische Änderungen hatten Folgewirkungen für den Arbeitsmarkt.) - Flow-on impacts from the pandemic continue to affect global logistics.
(Folgewirkungen der Pandemie wirken sich weiterhin auf die globale Logistik aus.) - This decision may seem minor now, but the flow-on effects could be significant.
(Diese Entscheidung mag jetzt unbedeutend erscheinen, aber die Folgewirkungen könnten erheblich sein.)
Fazit
Der Begriff „flow-on“ ist ein vielschichtiger Ausdruck, der in modernen englischsprachigen Diskursen – besonders im australischen Englisch – eine wichtige Rolle spielt. Er veranschaulicht, wie eine Handlung oder ein Ereignis über ihren ursprünglichen Rahmen hinaus Wirkungen entfaltet.
Für Deutschsprachige, die beruflich, akademisch oder politisch mit internationalem Englisch arbeiten, ist flow-on ein wertvolles Vokabular, das hilft, komplexe Zusammenhänge präzise zu beschreiben.
Ein Ausdruck, der kausale Ketten, systemische Abhängigkeiten und indirekte Wirkungen greifbar macht – und somit in vielen Kontexten Anwendung findet.