Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes „flow“

Beschreibung:

Das englische Wort „flow“ kann sowohl als Verb (to flow) als auch als Substantiv (a flow) verwendet werden und besitzt eine breite Bedeutungsvielfalt. Im Kern steht immer das Bild des Fließens – sei es von Flüssigkeiten, Bewegungen, Gedanken, Sprache oder Geld.

Bedeutungen im Einzelnen:

  • Physikalisch/wörtlich:
    to flow = fließen, strömen
    Beispiel: Wasser, Blut, Lava, Luft
  • Abstrakt/metaphorisch:
    a flow of ideas, traffic, time, conversation, money → ein Strom oder Fluss von Ideen, Verkehr, Zeit, Gespräch, Geld
  • Psychologisch:
    Flow-Zustand = ein Zustand völliger Vertiefung, Konzentration und Motivation, bekannt aus der positiven Psychologie (Mihály Csíkszentmihályi)
  • Technisch/Wirtschaftlich:
    cash flow, workflow, data flow – wichtige Begriffe in Finanzwesen, Projektmanagement und Informatik

Etymologie:

„Flow“ stammt aus dem Altenglischen flōwan (fließen), das mit dem altnordischen flóða und dem deutschen „fließen“ verwandt ist. Die Wurzel lässt sich auf das germanische Ursprungswort *flōanan zurückführen. Schon in altenglischen Texten wurde flow sowohl für Wasserläufe als auch für zeitliche Abläufe verwendet.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

Als Verb (to flow):

  • to stream
  • to pour
  • to run
  • to circulate
  • to glide
  • to move smoothly

Als Substantiv (a flow):

  • current
  • stream
  • movement
  • circulation
  • progression
  • flux

Antonyme:

Als Verb:

  • to stop
  • to stagnate
  • to freeze
  • to halt
  • to block

Als Substantiv:

  • interruption
  • blockage
  • pause
  • standstill
  • disruption

Englische Beispielsätze

  1. The river flows gently toward the sea.
    (Der Fluss fließt sanft in Richtung Meer.)
  2. Ideas flowed naturally during the creative meeting.
    (Während des kreativen Treffens flossen die Ideen ganz natürlich.)
  3. She reached a state of flow while composing music.
    (Sie erreichte einen Flow-Zustand beim Komponieren von Musik.)
  4. The company reported a positive cash flow this quarter.
    (Das Unternehmen verzeichnete in diesem Quartal einen positiven Cashflow.)
  5. Traffic flow has improved since the new road was built.
    (Der Verkehrsfluss hat sich seit dem Bau der neuen Straße verbessert.)

Fazit (Conclusion)

Das Wort „flow“ ist ein echtes Multitalent der englischen Sprache. Es verbindet wörtliche mit metaphorischen Bedeutungen, wird in Alltag, Wissenschaft, Psychologie, Wirtschaft und Technik verwendet und ist durch seine anschauliche Natur besonders lernerfreundlich.

Für Deutschsprachige ist „flow“ leicht verständlich, da es ein direktes sprachliches Gegenstück („fließen“) im Deutschen gibt. Besonders lohnenswert ist es, flow auch in Kollokationen und Fachbegriffen zu lernen – etwa cash flow, traffic flow, workflow oder flow state. Dadurch gewinnt der Wortschatz an Tiefe und Ausdruckskraft – ob im Alltag, im Beruf oder in kreativen Bereichen.

Vorheriger ArtikelFlout
Nächster ArtikelFlowchart

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.