Beschreibung und Etymologie

Beschreibung auf Deutsch

Das englische Wort „floor map“ bezeichnet eine grafische Darstellung eines Stockwerks innerhalb eines Gebäudes – also eine Gebäudekarte oder Etagenübersicht. Im Unterschied zum präzisen technischen „floor plan“ (Grundriss mit Maßangaben) ist eine „floor map“ oft schematisch, nutzerfreundlich und zur Orientierung gedacht.

Typische Merkmale einer floor map:

  • zeigt Räume, Gänge, Treppen, Aufzüge, Toiletten, Notausgänge
  • häufig in öffentlichen Gebäuden wie Hotels, Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäusern
  • auch als digitale Version verfügbar (z. B. in Apps, auf Info-Screens oder als PDF)

Der Begriff wird besonders im Besucher-, Sicherheits- und Veranstaltungsmanagement verwendet. Floor maps erleichtern die Navigation innerhalb großer, mehrstöckiger Gebäude und dienen häufig auch der Evakuierungsplanung.

Etymologie

„Floor map“ ist ein zusammengesetzter Begriff:

  • „floor“ – aus dem Altenglischen flōr, bedeutet „Fußboden“ oder „Stockwerk“
  • „map“ – aus dem Mittellateinischen mappa (Tuch, Karte), später „Landkarte“

Die Wortkombination ist modern geprägt und wird insbesondere verwendet, um vereinfachte, nutzerorientierte Gebäudekarten von architektonischen Bauplänen abzugrenzen. Der Begriff ist seit den 1990er-Jahren mit dem Aufkommen digitaler Leitsysteme zunehmend gebräuchlich geworden.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • building map – Gebäudeübersicht
  • floor plan – (technischer) Grundriss
  • site map – Lageplan
  • layout map – Anordnungsplan
  • emergency map – Fluchtwegskarte
  • facility map – Standortkarte (v. a. in größeren Einrichtungen)

Antonyme:

  • blank space – leere Fläche (bildlich)
  • external map – Außenkarte (z. B. Stadtplan)
  • elevation view – Seitenansicht / Höhenriss
  • sketch – Skizze (ungenau)
  • ground plan – Gesamtgrundriss (des gesamten Gebäudes)

Englische Beispielsätze

  1. The hotel’s floor map helped us quickly find our room and the elevators.
    → Die Etagenkarte des Hotels half uns, schnell unser Zimmer und die Aufzüge zu finden.
  2. An updated floor map was installed near the entrance for emergency purposes.
    → Eine aktualisierte Gebäudekarte wurde am Eingang für den Notfall angebracht.
  3. Conference attendees received a digital floor map via email.
    → Die Konferenzteilnehmer erhielten eine digitale Etagenübersicht per E-Mail.
  4. Please consult the floor map to locate the nearest restroom.
    → Bitte sehen Sie auf der Etagenkarte nach, wo sich die nächste Toilette befindet.
  5. The floor map includes color-coded zones for each department.
    → Die Etagenkarte enthält farbcodierte Bereiche für jede Abteilung.

Fazit

Das englische Wort „floor map“ beschreibt eine funktionale, orientierungsbezogene Karte eines einzelnen Stockwerks – weit verbreitet in öffentlichen Gebäuden, Institutionen und digitalen Anwendungen. Im Gegensatz zum technisch exakten „floor plan“ ist die „floor map“ nutzungsfreundlich gestaltet, visuell klar und oft für Nicht-Fachleute gedacht.

Für Deutschsprachige ist der Begriff durch seine Zusammensetzung aus den vertrauten Wörtern „floor“ und „map“ leicht verständlich. Er gehört zum aktiven Vokabular in Bereichen wie Gebäudemanagement, Besucherservice, Sicherheit, Eventorganisation und Technologie.

Wer sich in diesen Themenfeldern auf Englisch bewegt, sollte „floor map“ korrekt erkennen, verwenden und von ähnlichen Begriffen wie „floor plan“ oder „site map“ unterscheiden können.

Vorheriger ArtikelFlooring
Nächster ArtikelFloor Manager

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.