Beschreibung und Etymologie

Beschreibung auf Deutsch

Das englische Wort „flood water“ (auch: „floodwater“) bezeichnet Wasser, das infolge einer Überschwemmung oder Flut entstanden ist. Es handelt sich dabei um Wasser, das aus Flüssen, Seen, Meeren oder durch starke Regenfälle über die gewohnten Ufer- oder Kanalgrenzen tritt und sich über normalerweise trockene Gebiete ausbreitet.

Typische Merkmale von flood water:

  • Kann stehend oder strömend sein
  • Entsteht durch Naturereignisse wie Starkregen, Sturmfluten, Schneeschmelze oder Dammbrüche
  • Gilt als gefährlich, da es Verkehrswege blockieren, Gebäude beschädigen und verschmutzt oder kontaminiert sein kann
  • Wird häufig in Wetterwarnungen, Katastrophenschutzplänen und Nachrichtenberichten verwendet

Beispiele im Kontext:

  • roads covered with flood water → Straßen, die vom Flutwasser bedeckt sind
  • flood water damage → Schäden durch Hochwasser

Etymologie

Das Wort „flood water“ setzt sich aus zwei altnordisch-germanischen Wurzeln zusammen:

  • „flood“ stammt vom altenglischen flōd, das „Flut“ oder „Hochwasser“ bedeutete. Es ist verwandt mit dem deutschen „Flut“.
  • „water“ stammt vom altenglischen wæter, verwandt mit dem althochdeutschen wazzar, dem deutschen „Wasser“.

Die Zusammensetzung „flood water“ existiert seit dem 18. Jahrhundert im Englischen. Die alternative Schreibweise „floodwater“ (zusammengeschrieben) ist insbesondere im amerikanischen Englisch verbreitet.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • floodwaters (Pluralform)
  • high water – Hochwasser
  • rising water – ansteigendes Wasser
  • overflow – Überlauf
  • inundation – Überschwemmung (formell)

Antonyme:

  • low water – Niedrigwasser
  • dry land – trockenes Land
  • drainage – Entwässerung
  • drought – Dürre
  • water retreat – Wasserabfluss / Zurückgehen des Wassers

Englische Beispielsätze

  1. Flood water covered the main roads, making them impassable for vehicles.
    → Flutwasser bedeckte die Hauptstraßen und machte sie für Fahrzeuge unpassierbar.
  2. Residents were advised to stay indoors due to contaminated flood water.
    → Den Anwohnern wurde geraten, wegen kontaminierten Flutwassers im Haus zu bleiben.
  3. Sandbags were used to protect buildings from the rising flood water.
    → Sandsäcke wurden verwendet, um Gebäude vor dem steigenden Flutwasser zu schützen.
  4. The flood water receded after three days of sunshine.
    → Das Flutwasser ging nach drei Tagen Sonnenschein zurück.
  5. Emergency teams worked all night to pump out the flood water from basements.
    → Einsatzkräfte arbeiteten die ganze Nacht daran, das Flutwasser aus den Kellern zu pumpen.

Fazit

Der Begriff „flood water“ ist ein wichtiger Bestandteil des englischen Wortschatzes rund um Naturkatastrophen, Umweltereignisse und Katastrophenschutz. Er beschreibt ein zentrales Phänomen, das nicht nur infrastrukturelle, sondern auch gesundheitliche und ökologische Gefahren birgt. Die Bedeutung ist für Deutschsprachige leicht nachvollziehbar, da eine direkte Entsprechung im Wort „Flutwasser“ besteht.

Wer Englisch in den Bereichen Wetterberichterstattung, Umweltschutz, technisches Englisch oder Nachrichtenverständnis lernen oder unterrichten möchte, sollte „flood water“ unbedingt kennen – sowohl in seiner wörtlichen als auch in seiner praktischen Relevanz.

Vorheriger ArtikelFlood tide
Nächster ArtikelFloor

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.