Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Wort „flood plain“ (auch häufig zusammengeschrieben als „floodplain“) bedeutet auf Deutsch Flussaue oder Überschwemmungsebene. Es bezeichnet eine flache, weitläufige Fläche, die sich entlang eines Flusses befindet und bei Hochwasser regelmäßig oder gelegentlich überflutet wird.
Flood plains entstehen über lange Zeiträume durch die Ablagerung von Sedimenten, die bei Hochwasser mitgeführt und in der Ebene abgelagert werden. Sie gelten als ökologisch wertvolle Gebiete, da sie:
- fruchtbare Böden aufweisen (geeignet für Landwirtschaft),
- Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten,
- als natürliche Überschwemmungsgebiete zur Hochwasserregulierung beitragen.
Gleichzeitig sind sie jedoch potenziell gefährdete Gebiete bei starkem Regen oder bei steigenden Flusspegeln. In der Stadt- und Raumplanung spielt der Begriff daher auch im Zusammenhang mit Bauverboten oder Risikozonen eine wichtige Rolle.
Etymologie
Der Begriff „flood plain“ setzt sich zusammen aus:
- „flood“ – Flut, Überschwemmung (aus dem Altenglischen flōd, verwandt mit dt. „Flut“)
- „plain“ – Ebene, Flachland (aus dem Altfranzösischen plain, aus dem Lateinischen planus = „flach“)
Im Zusammenspiel beschreibt der Begriff wörtlich eine flache Landschaft, die überflutet wird – eine einfache, aber treffende Wortbildung. Die erste dokumentierte Verwendung im Englischen stammt aus dem 19. Jahrhundert im Kontext der Geographie und Hydrologie.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- floodplain (alternative Schreibweise)
- alluvial plain – Schwemmebene
- river plain – Flussebene
- washland – Überschwemmungsfläche (besonders im britischen Englisch)
- bottomland – (v. a. in Nordamerika, oft bewaldete Auen)
Antonyme:
- highland – Hochland
- upland – Hochebene
- dry plain – Trockengebiet
- plateau – Plateau, Hochfläche
- ridge – Bergrücken / Anhöhe
Englische Beispielsätze
- The town was built on a flood plain and is now vulnerable to rising water levels.
→ Die Stadt wurde auf einer Flussaue gebaut und ist nun anfällig für steigende Wasserstände. - During the rainy season, the flood plain absorbs excess water and prevents flooding downstream.
→ In der Regenzeit nimmt die Flussaue überschüssiges Wasser auf und verhindert Überschwemmungen flussabwärts. - Developers must consider the flood plain map before planning new housing projects.
→ Bauträger müssen die Flussaue-Karte berücksichtigen, bevor neue Wohnprojekte geplant werden. - Flood plains are rich in nutrients, making them ideal for farming.
→ Flussauen sind nährstoffreich und daher ideal für die Landwirtschaft geeignet. - Many bird species rely on flood plains for nesting and feeding.
→ Viele Vogelarten sind auf Flussauen zum Nisten und zur Nahrungssuche angewiesen.
Fazit
Das englische Wort „flood plain“ ist ein zentraler Begriff in den Bereichen Geographie, Ökologie, Wasserwirtschaft und Raumplanung. Es beschreibt eine Landschaftsform, die lebenswichtig für Ökosysteme, aber zugleich risikobehaftet für Siedlungen ist. Die klare Zusammensetzung aus „flood“ und „plain“ macht den Begriff für Deutschsprachige leicht verständlich, besonders durch seine Nähe zur deutschen „Flussaue“.
Wer sich mit Umwelt- oder Klimathemen im Englischen beschäftigt, wird an „flood plain“ nicht vorbeikommen – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn ein Schlüsselbegriff für nachhaltiges Denken.

















