Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Wort „flogging“ ist ein Gerundium sowie das Partizip Präsens des Verbs „to flog“. Es bezeichnet die körperliche Bestrafung durch Auspeitschen oder Schlagen mit einem Gegenstand, typischerweise einer Peitsche, einem Stock oder einer Rute. Auf Deutsch wird es mit „Auspeitschung“, „Züchtigung“ oder „körperliche Strafe“ übersetzt.
Historisch war „flogging“ eine weit verbreitete Form der Disziplinierung, vor allem in:
- der britischen Marine (18.–19. Jahrhundert),
- Schulen (insbesondere in der viktorianischen Zeit),
- Gefängnissen und
- kolonialen Verwaltungsstrukturen.
Heute ist „flogging“ in den meisten Ländern verboten und wird als grausame oder unmenschliche Strafe angesehen. In einigen Staaten wird es jedoch noch im Rahmen der Scharia oder traditionellen Rechtsprechung praktiziert, was das Wort auch in der modernen Menschenrechtsdebatte relevant macht.
Etymologie
„Flogging“ stammt vom englischen Verb „to flog“, das im späten 17. Jahrhundert in der britischen Umgangssprache auftauchte. Die genaue Herkunft ist unsicher, es könnte sich um eine Ableitung aus niederländischen oder skandinavischen Wurzeln handeln (z. B. niederländisch flogge, „schlagen“).
Die Endung „-ing“ macht aus dem Verb ein Substantiv, das die Handlung oder den Vorgang bezeichnet. Die Form „flogging“ ist seit dem 18. Jahrhundert in militärischen und juristischen Texten belegt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- whipping – Peitschenhiebe
- lashing – Auspeitschung
- beating – Prügel
- thrashing – Züchtigung
- scourging – Geißelung
- corporal punishment – Körperstrafe
Antonyme:
- pardon – Begnadigung
- forgiveness – Vergebung
- mercy – Gnade
- leniency – Milde
- protection – Schutz
- reward – Belohnung
Englische Beispielsätze
- Flogging was once a legal form of punishment in the British Navy.
→ Auspeitschung war früher eine legale Strafe in der britischen Marine. - The prisoner was sentenced to fifty lashes of flogging.
→ Der Gefangene wurde zu fünfzig Hieben ausgepeitscht. - Flogging as a public spectacle was used to instill fear and obedience.
→ Die öffentliche Auspeitschung wurde genutzt, um Angst und Gehorsam zu erzeugen. - Human rights groups have called for a ban on flogging in all countries.
→ Menschenrechtsgruppen fordern ein weltweites Verbot der Auspeitschung.
Fazit
„Flogging“ ist ein Begriff mit starker historischer, sozialer und moralischer Bedeutung. Er steht für eine brutale Form der Körperstrafe, die einst in vielen Teilen der Welt üblich war und heute größtenteils geächtet ist. Seine Verwendung in historischen, literarischen oder politischen Kontexten macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des fortgeschrittenen englischen Wortschatzes. Wer sich mit gesellschaftlichem Wandel, Rechtssystemen oder Menschenrechten im englischsprachigen Raum befasst, wird „flogging“ als sprachlichen Ausdruck für Macht, Gewalt und Disziplinierung verstehen müssen – und sollte ihn mit entsprechender Sensibilität einsetzen.

















