Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Substantiv „floe“ bezeichnet eine große, flache Eisscholle, die auf dem Meer oder in Polargebieten frei treibt. Es handelt sich um eine schwimmende Eisfläche, die durch das Gefrieren von Meerwasser oder durch das Abbrechen von Gletschern oder Eisdecken entsteht.
Im Deutschen wird „floe“ meist mit „Eisscholle“ übersetzt.
Typische Eigenschaften einer floe:
- Sie ist nicht mit dem Land verbunden.
- Sie kann mehrere Meter oder Kilometer groß sein.
- Sie tritt oft in Gruppen (Felder von Schollen) auf, besonders im Packeis.
In der Regel spricht man von einer „ice floe“, wobei „ice“ oft stillschweigend mitgemeint ist.
Floe ist ein häufig verwendetes Wort in den Bereichen:
- Meeresforschung
- Arktis- und Antarktisexpeditionen
- Klimawandel-Berichterstattung
- Tierbeobachtung (z. B. Eisbären, Robben)
Etymologie
Das Wort „floe“ wurde im frühen 19. Jahrhundert ins Englische aufgenommen. Es stammt vom norwegischen Wort „flo“, was „flaches Land“ oder „Ebene“ bedeutet – ursprünglich auf Land bezogen, dann aber auf flache Eisflächen übertragen.
Die visuelle Ähnlichkeit von Eisschollen mit flachen, sich ausdehnenden Landmassen hat zur sprachlichen Übertragung geführt. Heute ist „floe“ ein fester Begriff in der englischen Polar- und Klimasprache.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- ice floe – Eisscholle (komplette Form)
- drift ice – Treibeis
- ice sheet – Eisschild (größer, oft fest verbunden)
- pack ice – Packeis (großflächige, zusammengedrückte Schollen)
- sea ice – Meereis (Oberbegriff)
Antonyme:
- open water – offenes Wasser
- meltwater – Schmelzwasser
- landmass – Landmasse
- solid ground – fester Boden
- ice-free area – eisfreie Zone
Englische Beispielsätze
- A polar bear drifted silently on a lone floe in the Arctic Ocean.
→ Ein Eisbär trieb still auf einer einzelnen Eisscholle im Arktischen Ozean. - The research ship became trapped between several thick ice floes.
→ Das Forschungsschiff geriet zwischen mehrere dicke Eisschollen. - As the temperatures rose, smaller floes began to melt and disperse.
→ Mit steigenden Temperaturen begannen kleinere Schollen zu schmelzen und sich aufzulösen. - Seals often rest on floes to avoid predators in the water.
→ Robben ruhen oft auf Eisschollen, um Raubtiere im Wasser zu vermeiden. - Satellite images showed a wide belt of floating floes near the Antarctic coast.
→ Satellitenbilder zeigten einen breiten Gürtel treibender Eisschollen nahe der antarktischen Küste.
Fazit
Das englische Wort „floe“ ist ein spezialisiertes, aber sehr bildhaftes Wort aus der Natur- und Klimasprache. Es bezeichnet eine Eisscholle, also eine treibende Fläche aus gefrorenem Meerwasser – ein Phänomen, das in Zeiten des Klimawandels zunehmend in den Fokus rückt. Wer sich für Umwelt, Polarregionen oder wissenschaftliches Englisch interessiert, wird dem Begriff „floe“ oft begegnen. Die klare, visuelle Bedeutung und die interessante Herkunft aus dem Norwegischen machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil des fortgeschrittenen Wortschatzes.

















