Deutsche Beschreibung

Das englische Substantiv „flip side“ bedeutet wörtlich „umgedrehte Seite“ oder „Rückseite“, wird jedoch häufig im übertragenen Sinne verwendet und bedeutet dann „Kehrseite“, „Gegenseite“ oder „Schattenseite“ einer Sache oder Situation.

Beispiele:

  • Wörtlich: die Rückseite einer Schallplatte oder CD
  • Übertragen: ein alternativer oder negativer Aspekt eines Themas

Typischer Gebrauch:

  • the flip side of success → die Kehrseite des Erfolgs
  • the flip side of freedom is responsibility → die Kehrseite der Freiheit ist Verantwortung

In Diskussionen und Argumentationen dient „flip side“ oft dazu, einen zweiten, möglicherweise kontrastierenden Blickwinkel zu präsentieren.


Etymologie des Begriffs

Das Wort „flip side“ ist ein zusammengesetzter Begriff aus:

  • „flip“ – ein lautmalerisches Verb (seit dem 17. Jahrhundert belegt), das „umdrehen“ oder „schnell wenden“ bedeutet.
  • „side“ – bedeutet „Seite“, aus dem Altenglischen sīde.

Die Redewendung „flip side“ stammt ursprünglich aus der Schallplattenära des 20. Jahrhunderts, bei der die „flip side“ die Rückseite einer Single war – meist die B-Seite, die weniger Aufmerksamkeit erhielt. Aus dieser wörtlichen Bedeutung entwickelte sich die übertragene Verwendung, um eine alternative oder gegensätzliche Perspektive zu bezeichnen – oft mit einem negativen Beiklang.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • the other side
  • reverse side
  • downside
  • counterpoint
  • opposite aspect
  • dark side (in dramatischerem Kontext)

Antonyme:

  • main side
  • advantage
  • benefit
  • bright side
  • front side
  • the obvious aspect

Englische Beispielsätze

  1. The flip side of having your own business is dealing with a lot of stress.
  2. Freedom is great, but the flip side is that you’re also fully responsible.
  3. Let’s consider the flip side of this plan before we go ahead.
  4. On the flip side, staying home saves money and time.
  5. He loved the fame, but the flip side was a complete loss of privacy.

Fazit

Der Ausdruck „flip side“ ist ein vielseitiges, idiomatisches englisches Substantiv, das sowohl konkret als auch abstrakt verwendet werden kann. Ursprünglich als Begriff für die Rückseite einer Schallplatte entstanden, hat sich die Bedeutung weiterentwickelt zu einem sprachlich eleganten Weg, um Gegensätze, Risiken oder unbeachtete Aspekte eines Themas aufzuzeigen. Für Deutschsprachige lässt sich „flip side“ meist mit „Kehrseite“, „Gegenseite“ oder „negativer Aspekt“ übersetzen. Wer überzeugend auf Englisch argumentieren möchte, sollte diese Wendung kennen – besonders beim Formulieren ausgewogener Sichtweisen.

Vorheriger ArtikelFlipping
Nächster ArtikelFlirt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.