Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „flick“ ist ein vieldeutiges Wort, das sowohl als Substantiv als auch als Verb verwendet wird. Es begegnet Lernenden besonders häufig in der Umgangssprache und der Popkultur.

Bedeutungen:

  1. Als Substantiv:
    • wörtlich: ein schneller, leichter Schlag oder eine Bewegung, z. B. mit dem Finger (ein Schnipsen).
    • umgangssprachlich: ein Film oder Kinostreifen.
  2. Als Verb („to flick“):
    • schnell, leicht schlagen oder schnippen, z. B. „to flick a switch“ (einen Schalter betätigen).
    • etwas mit einer schnellen Bewegung bewegen oder entfernen, z. B. „to flick dust off a table“.

Etymologie:

Das Wort „flick“ stammt vermutlich aus dem Mittelenglischen und ist onomatopoetischen Ursprungs – es ahmt eine kurze, schlagartige Bewegung nach. Die umgangssprachliche Bedeutung „Film“ entwickelte sich in den frühen 1900er-Jahren. Sie leitet sich vom Wort flicker („flackern“) ab und bezieht sich auf das Flimmern früher Filmprojektionen. Daraus entstand die Kurzform flick als Synonym für movie.


Synonyme und Antonyme

Synonyme (für „flick“ im Sinne von „Film“):

  • movie
  • film
  • motion picture
  • feature
  • picture (veraltet)

Antonyme (Film):

  • documentary (Dokumentarfilm, wenn man Spielfilme abgrenzt)
  • live performance
  • nonfiction content

Synonyme (für „flick“ im Sinne von Bewegung):

  • snap
  • swat
  • tap
  • swish
  • flicking motion

Antonyme (Bewegung):

  • press
  • push gradually
  • hold
  • drag
  • steady movement

Beispiele für englische Sätze mit „flick“

  1. We watched a romantic flick on Netflix last night.
    Wir haben gestern Abend einen romantischen Film auf Netflix geschaut.
  2. She flicked her hair over her shoulder.
    Sie warf ihr Haar über die Schulter.
  3. Give the light switch a flick – it’s a bit stuck.
    Betätige den Lichtschalter mit einem kleinen Schnips – er klemmt etwas.
  4. He loves old Western flicks from the 60s.
    Er liebt alte Westernfilme aus den 60er-Jahren.
  5. The cat flicked its tail impatiently.
    Die Katze zuckte ungeduldig mit dem Schwanz.

Fazit

„Flick“ ist ein vielseitiges Wort, das in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungsbereichen fest etabliert ist: als Slangwort für „Film“ und als Begriff für eine schnelle, leichte Bewegung. Beide Verwendungen sind im modernen Englisch sehr verbreitet – besonders im Alltag, Kinojargon und in der Popkultur.

Für Deutschsprachige lohnt es sich besonders, beide Bedeutungen zu kennen, da sie häufig vorkommen und leicht zu verwechseln sein können. Ob du über Filme sprichst oder eine Bewegung beschreibst – „flick“ ist ein kurzes, klangvolles und äußerst praktisches Wort im englischen Sprachgebrauch.

Vorheriger ArtikelFlic
Nächster ArtikelFlicker

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.