Beschreibung und Etymologie
„Flexitime“ (britisches Englisch) bzw. „flextime“ (amerikanisches Englisch) bezeichnet ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem Angestellte innerhalb eines festgelegten Rahmens selbst entscheiden können, wann sie mit der Arbeit beginnen und wann sie Feierabend machen – solange sie eine bestimmte Gesamtarbeitszeit einhalten. Im Deutschen entspricht dies der Gleitzeit.
Der Begriff setzt sich aus zwei Wörtern zusammen:
- flexible → anpassungsfähig, biegsam
- time → Zeit
Etymologie:
Der Begriff entstand in den 1970er-Jahren im Vereinigten Königreich, als Arbeitgeber zunehmend flexible Arbeitszeiten einführten, um auf gesellschaftliche Veränderungen und das Bedürfnis nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu reagieren. In den USA entwickelte sich die alternative Schreibweise „flextime“.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- flexible working hours
- variable working schedule
- flextime (US)
- adjusted hours
- personalized work schedule
Antonyme:
- fixed working hours
- nine-to-five job
- rigid schedule
- standard hours
- strict timetable
Beispiele für englische Sätze mit „flexitime“
- My new job includes flexitime, so I can start between 7 and 10 a.m.
Mein neuer Job bietet Gleitzeit – ich kann zwischen 7 und 10 Uhr anfangen. - Flexitime helps employees balance work and family responsibilities.
Flexitime hilft Mitarbeitenden, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. - Even though the company offers flexitime, everyone must be present during core hours.
Obwohl das Unternehmen Gleitzeit anbietet, müssen alle während der Kernarbeitszeit anwesend sein. - She prefers flexitime because it allows her to avoid rush-hour traffic.
Sie bevorzugt Gleitzeit, da sie so den Berufsverkehr umgehen kann. - Flexitime is becoming increasingly popular in remote work settings.
Gleitzeit wird im Homeoffice immer beliebter.
Fazit
Das Wort „flexitime“ ist ein moderner Ausdruck für ein Arbeitszeitmodell, das Freiheit, Eigenverantwortung und Work-Life-Balance in den Vordergrund stellt. In einer Zeit, in der Flexibilität am Arbeitsplatz immer wichtiger wird – etwa durch Homeoffice, Digitalisierung und individuelle Lebensmodelle – gehört dieser Begriff zum unverzichtbaren Wortschatz im Berufsenglisch.
Für Deutschsprachige ist „flexitime“ leicht verständlich, da es inhaltlich dem Konzept der Gleitzeit sehr nahekommt. Wer Englisch für den Beruf oder internationale Kommunikation lernt, sollte sich mit diesem Begriff vertraut machen – besonders in Bewerbungsgesprächen, Arbeitsverträgen oder interkultureller Teamarbeit.

















