Deutsche Beschreibung und Etymologie
„Fleet Street“ ist der Name einer historischen Straße im Zentrum Londons, die über viele Jahrzehnte hinweg als das symbolische Herz des britischen Journalismus galt. Der Ausdruck wird im Englischen nicht nur geographisch, sondern auch metaphorisch verwendet – ähnlich wie „Wall Street“ für die Finanzwelt oder „Hollywood“ für die Filmindustrie.
In der Zeit vom 18. bis zum späten 20. Jahrhundert waren hier die Redaktionsgebäude vieler führender britischer Tageszeitungen angesiedelt, darunter The Times, The Daily Telegraph, The Sun und Daily Express. Auch Druckereien, Presseagenturen und journalistische Institutionen befanden sich dort.
Heute ist „Fleet Street“ zwar nicht mehr Zentrum der britischen Presse, der Begriff lebt jedoch als Symbol für traditionellen Zeitungsjournalismus weiter.
Etymologie:
- Der Name „Fleet Street“ stammt vom nahegelegenen (heute größtenteils unterirdischen) Fluss Fleet, einem Nebenfluss der Themse.
- Das altenglische Wort „flēot“ bedeutete ursprünglich „Bach“, „Mündung“ oder „Wasserlauf“.
- Die Straße folgt dem Verlauf dieses Flusses und wurde daher so benannt.
Mit der Zeit wurde „Fleet Street“ zur Metapher für den gesamten britischen Presseapparat.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (im übertragenen Sinn):
- The British Press – die britische Presse
- The Fourth Estate – die vierte Gewalt (im demokratischen System)
- Traditional journalism – traditioneller Journalismus
- The newspaper industry – die Zeitungsbranche
- Print media – Printmedien
Antonyme:
- Digital journalism / digital media – digitaler Journalismus
- Citizen journalism – Bürgerjournalismus
- Online platforms / blogs – Online-Plattformen, Blogs
- Broadcast journalism – Rundfunkjournalismus
- New Media – Neue Medien
Beispielsätze auf Englisch
- Fleet Street became a metonym for the British newspaper industry.
(Fleet Street wurde zum Sinnbild der britischen Zeitungsbranche.) - Even though most newspapers have moved, Fleet Street still symbolizes the power of the press.
(Obwohl die meisten Zeitungen weggezogen sind, steht Fleet Street noch immer symbolisch für die Macht der Presse.) - He worked for a Fleet Street paper for over twenty years.
(Er arbeitete über zwanzig Jahre für eine Zeitung aus der Fleet Street.) - Fleet Street journalists were known for their aggressive reporting style.
(Journalisten der Fleet Street waren für ihren aggressiven Berichterstattungsstil bekannt.) - The term ‘Fleet Street’ is still used to refer to traditional journalism in the UK.
(Der Begriff „Fleet Street“ wird noch immer verwendet, um den traditionellen Journalismus im Vereinigten Königreich zu bezeichnen.)
Fazit
„Fleet Street“ ist nicht nur eine reale Straße in London, sondern ein geschichtsträchtiger Begriff, der für die goldene Ära des britischen Printjournalismus steht. Seine symbolische Kraft bleibt bis heute bestehen – obwohl die Presselandschaft inzwischen von digitalen Medien dominiert wird.
Für Lernende der englischen Sprache ist „Fleet Street“ ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Ortsnamen zu sprachlichen Symbolen für ganze Branchen oder Gesellschaftsbereiche werden können. Das Verständnis solcher Begriffe fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das kulturelle Verständnis der englischsprachigen Welt.
Lern-Tipp: Merke dir „Fleet Street“ als festen Begriff für alles, was mit traditionellem Journalismus, investigativer Berichterstattung und britischer Pressegeschichte zu tun hat.

















