Deutsche Beschreibung
Das Wort flagrante ist kein eigenständiges englisches Wort, sondern ein lateinischer Bestandteil der bekannten Redewendung in flagrante delicto. Diese wird besonders im juristischen oder journalistischen Kontext verwendet und bedeutet „auf frischer Tat ertappt“. Im Deutschen kennt man auch die verkürzte Form „in flagranti“, insbesondere wenn jemand beim Ehebruch oder einem kompromittierenden Verhalten erwischt wird.
Wichtig: Im modernen Englisch wird nicht „flagrante“ allein, sondern immer die vollständige lateinische Wendung „in flagrante delicto“ verwendet.
Etymologie
Die Herkunft von flagrante ist lateinisch:
- flagrante ist die Ablativform des Partizips Präsens flagrans, von „flagrare“ = „brennen“, „lodern“
- in flagrante delicto bedeutet wörtlich: „während das Vergehen brennt“, also: „während das Unrecht gerade geschieht“
Der Ausdruck ist seit der römischen Antike belegt und wurde im 17. und 18. Jahrhundert in die europäische Rechts- und Gerichtssprache übernommen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (für den Ausdruck „in flagrante delicto“)
- caught red-handed – auf frischer Tat ertappt
- caught in the act – beim Vergehen überrascht
- in the act of wrongdoing – beim Fehlverhalten selbst
- caught committing a crime – beim Begehen eines Verbrechens
Antonyme
- unnoticed – unbemerkt
- suspected only – nur verdächtigt
- cleared of charges – freigesprochen
- after the fact – nachträglich entdeckt
Englische Beispielsätze
- The burglar was caught in flagrante delicto by the police officer.
(Der Einbrecher wurde von der Polizei auf frischer Tat ertappt.) - He was found in flagrante delicto with a colleague.
(Er wurde in flagranti mit einer Kollegin erwischt.) - The scandal erupted after he was photographed in flagrante delicto.
(Der Skandal brach aus, nachdem er in eindeutiger Situation fotografiert wurde.) - In flagrante delicto is a Latin legal term meaning ‚caught in the act‘.
(In flagrante delicto ist ein lateinischer juristischer Begriff, der „beim Tun ertappt“ bedeutet.)
Fazit
Auch wenn flagrante kein eigenständiges englisches Wort ist, spielt es als Teil der Redewendung in flagrante delicto eine bedeutende Rolle in der englischen Rechtssprache und Berichterstattung. Die Formulierung verleiht Aussagen eine formale, teils dramatische Wirkung – insbesondere bei Straftaten, moralischem Fehlverhalten oder Skandalen.
Englischlernende sollten den vollständigen Ausdruck kennen, aber vermeiden, „flagrante“ isoliert zu verwenden, da es sonst grammatikalisch und stilistisch unpassend wirkt. Wer diese Wendung korrekt beherrscht, zeigt Stilsicherheit und kulturelles Sprachverständnis – besonders im gehobenen oder journalistischen Englisch.

















