Deutsche Beschreibung
Das englische Adjektiv flagrant bedeutet auf Deutsch offenkundig, empörend, schamlos oder krass. Es wird verwendet, um Handlungen oder Situationen zu beschreiben, die nicht nur falsch oder unangemessen sind, sondern auch auf eine so extreme und sichtbare Weise, dass sie aufrüttelnd oder schockierend wirken. Der Ausdruck unterstreicht die Unverfrorenheit einer Handlung – sie ist nicht versteckt oder subtil, sondern bewusst offen und provokativ.
Typischerweise wird flagrant in negativen Kontexten gebraucht, etwa im Zusammenhang mit Gesetzesverstößen, moralischem Fehlverhalten oder unfairer Behandlung.
Etymologie
Das Wort flagrant stammt aus dem Lateinischen „flagrans“, dem Partizip Präsens von „flagrare“, was „brennen“, „lodern“ oder „heftig glühen“ bedeutet. Es wurde über das Altfranzösische „flagrant“ in die englische Sprache übernommen. Der ursprüngliche bildhafte Sinn bleibt erhalten: Eine Tat ist so offensichtlich, als würde sie „in Flammen stehen“ – also nicht zu übersehen oder zu leugnen sein.
Im Englischen ist flagrant bereits seit dem 14. Jahrhundert belegt und hat sich besonders in formeller und schriftlicher Sprache etabliert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- blatant – unverhohlen, schamlos
- egregious – ungeheuerlich, empörend
- glaring – grell, auffällig
- brazen – dreist, unverschämt
- obvious – offensichtlich
- heinous – abscheulich, schändlich (bei Verbrechen)
- outrageous – empörend, skandalös
Antonyme
- subtle – subtil, fein nuanciert
- hidden – versteckt, verborgen
- discreet – diskret, zurückhaltend
- minor – geringfügig
- inconspicuous – unauffällig
- respectable – respektabel, ehrenhaft
Englische Beispielsätze
- The company’s flagrant disregard for environmental laws led to heavy fines.
(Die eklatante Missachtung der Umweltgesetze durch das Unternehmen führte zu hohen Geldstrafen.) - It was a flagrant breach of human rights.
(Es war ein offenkundiger Verstoß gegen die Menschenrechte.) - She was fired for a flagrant violation of the code of conduct.
(Sie wurde wegen eines groben Verstoßes gegen den Verhaltenskodex entlassen.) - His flagrant lie in front of the court shocked everyone.
(Seine dreiste Lüge vor Gericht schockierte alle.)
Fazit
Das englische Wort flagrant ist ein starkes Adjektiv mit klarer negativer Konnotation. Es betont nicht nur die Schwere eines Fehlverhaltens, sondern vor allem dessen sichtbare, provokative Art. Wer flagrant richtig einsetzt, zeigt sprachliches Feingefühl für Intensität, Tonlage und moralische Wertung.
Für fortgeschrittene Lerner ist es ein ausdrucksstarkes Werkzeug, um Empörung, Kritik oder moralische Urteile präzise zu formulieren – sei es im Gespräch, in Essays oder in der beruflichen Kommunikation.

















