Beschreibung (auf Deutsch)

Das englische Wort flagon bezeichnet ein großes Gefäß mit Henkel, das oft auch mit einem Deckel versehen ist. Es dient hauptsächlich dazu, Getränke wie Wein, Bier oder Wasser aufzubewahren und auszuschenken. Besonders im mittelalterlichen und kirchlichen Kontext kommt dieses Gefäß häufig vor. In der heutigen Alltagssprache ist der Begriff selten, wird aber noch in literarischen, historischen oder religiösen Texten verwendet.

Eine flagon besteht häufig aus Metall, Keramik oder Glas, und unterscheidet sich von einem einfachen Krug (jug) durch ihre oft größere und elegantere Form sowie ihre kulturelle oder rituelle Bedeutung.


Etymologie

Das Wort flagon stammt aus dem Mittelenglischen (flagonne), das wiederum auf das Altfranzösische „flagon“ zurückgeht. Ursprünglich leitet es sich vom Lateinischen „flasco“ oder „flasconem“ ab – das bedeutet „Flasche“ oder „Gefäß“. Dieses lateinische Wort steht auch am Ursprung des modernen englischen Begriffs flask.


Synonyme und Antonyme

Synonyme (mit Bedeutungsnähe)

  • Pitcher – großer Krug, besonders in den USA gebräuchlich
  • Jug – einfacher Alltagskrug
  • Tankard – traditioneller Bierkrug aus Metall
  • Carafe – Karaffe (oft für Wein oder Wasser)
  • Vessel – allgemeiner Begriff für Gefäß
  • Decanter – stilvolle Wein- oder Spirituosenkaraffe

Antonyme (sinngemäß)

Da flagon ein spezielles Behältnis beschreibt, gibt es keine direkten Antonyme. Im übertragenen Sinne könnten jedoch folgende Begriffe als Gegenteile fungieren:

  • Cup – kleine Tasse oder Becher
  • Glass – Trinkglas
  • Flask (im modernen Sinne) – kleine Flasche, tragbar, für den persönlichen Gebrauch

Englische Beispielsätze

  1. The knight raised his flagon and toasted to the king’s health.
    (Der Ritter hob seinen Krug und trank auf die Gesundheit des Königs.)
  2. The tavern keeper filled the flagon with dark ale.
    (Der Wirt füllte den Krug mit dunklem Bier.)
  3. On the altar stood a silver flagon used for communion wine.
    (Auf dem Altar stand ein silberner Krug für den Messwein.)
  4. She purchased an antique flagon at the medieval fair.
    (Sie kaufte einen antiken Krug auf dem Mittelaltermarkt.)

Fazit

Das Wort flagon ist ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von Sprache, Kultur und Geschichte. Obwohl es heute selten im Alltagsenglisch verwendet wird, hat es sich seinen Platz in literarischen Werken, Fantasy-Geschichten und religiösen Kontexten bewahrt. Wer sein englisches Vokabular erweitern und gleichzeitig einen Einblick in historische und kulturelle Begriffe gewinnen möchte, kommt an diesem charmanten Wort nicht vorbei. Die Kenntnis solcher Ausdrücke verleiht dem Sprachgebrauch nicht nur Tiefe, sondern auch Stil und Bildung.

Vorheriger ArtikelHoodlum
Nächster ArtikelFlagpole

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.