Deutsche Beschreibung und Etymologie

Deutsche Beschreibung

Das englische Wort „flagellate“ kann als Verb, Adjektiv oder Substantiv auftreten und hat dementsprechend unterschiedliche Bedeutungen:


1. Verb (to flagellate)

Bedeutung: sich selbst oder andere geißeln, auspeitschen, oft in religiösen, rituellen oder historischen Kontexten. Es beschreibt eine Form der körperlichen Bestrafung, manchmal als Akt der Buße.

Beispiel:
Medieval monks would flagellate themselves as a form of spiritual purification.
Mittelalterliche Mönche geißelten sich zur spirituellen Reinigung.


2. Adjektiv (flagellate)

Bedeutung: mit einer Geißel versehen, insbesondere in der Biologie. Bezieht sich auf Zellen oder Mikroorganismen, die sich mit einem geißelartigen Fortsatz (engl. flagellum) fortbewegen.

Beispiel:
Flagellate cells are capable of rapid movement through fluids.
Geißelzellen können sich schnell durch Flüssigkeiten bewegen.


3. Substantiv (a flagellate)

Bedeutung: Ein geißeltragender Einzeller, wie bestimmte Protozoen oder Mikroorganismen, die zur Fortbewegung eine Geißel verwenden.

Beispiel:
Flagellates are common in pond water and soil.
Geißelträger sind häufig in Teichwasser und Boden zu finden.


Etymologie

Das Wort „flagellate“ stammt vom lateinischen Verb flagellare, was „auspeitschen“ oder „geißeln“ bedeutet. Dieses wiederum basiert auf dem Substantiv flagellum, was eine kleine Peitsche oder Geißel bezeichnet.

  • Latein: flagellum = kleine Peitsche
  • Lateinisch: flagellare = schlagen, geißeln
  • Englisch (seit dem 17. Jahrhundert): flagellate im Sinne von „auspeitschen“
  • Biologisch (ab dem 19. Jahrhundert): Anwendung auf Mikroorganismen mit Geißel (flagellum)

Der biologische Gebrauch des Begriffs ist metaphorisch: Die Bewegung einer Geißelzelle erinnert an das Schlagen einer Peitsche.


Synonyme und Antonyme

Verb: to flagellate (auspeitschen)

Synonyme:

  • whip – auspeitschen
  • scourge – geißeln
  • lash – mit einer Peitsche schlagen
  • flog – prügeln

Antonyme:

  • caress – streicheln
  • comfort – trösten
  • spare – verschonen
  • pardon – vergeben

Adjektiv/Substantiv: flagellate (biologisch)

Synonyme:

  • motile organism – beweglicher Organismus
  • flagellated protozoan – geißeltragender Einzeller
  • unicellular swimmer – einzelliger Schwimmer

Antonyme:

  • non-motile organism – unbeweglicher Organismus
  • ciliate – Wimperntierchen (andere Fortbewegungsform)
  • amoeba – Amöbe (mit Pseudopodien statt Geißeln)

Englische Beispielsätze

  1. During religious ceremonies, some devotees used to flagellate themselves.
    (Während religiöser Zeremonien geißelten sich manche Gläubige selbst.)
  2. Flagellate bacteria use their tail-like structures for locomotion.
    (Geißeltragende Bakterien verwenden ihre schwanzähnlichen Strukturen zur Fortbewegung.)
  3. The microscope revealed several flagellates moving rapidly in the sample.
    (Das Mikroskop zeigte mehrere sich schnell bewegende Geißelträger in der Probe.)
  4. He metaphorically flagellated himself with guilt over his mistake.
    (Er geißelte sich bildlich selbst mit Schuldgefühlen wegen seines Fehlers.)
  5. Some parasites, like trypanosomes, are flagellates that affect humans.
    (Einige Parasiten wie Trypanosomen sind Geißelträger, die den Menschen befallen.)

Fazit

Das englische Wort „flagellate“ ist ein vielfältig verwendbarer Begriff, der sowohl in religiös-historischen als auch in naturwissenschaftlich-biologischen Kontexten vorkommt. Als Verb beschreibt es eine Form der körperlichen Züchtigung – oft aus religiösen Motiven –, während es in der Biologie Zellen oder Einzeller mit geißelartigen Fortsätzen bezeichnet. Seine lateinische Herkunft (flagellum) spiegelt sich in allen Bedeutungen wider.
Für fortgeschrittene Englischlernende bietet flagellate ein interessantes Beispiel für fachsprachliche Nuancen und den Übergang von wörtlicher zu metaphorischer Bedeutung.

Vorheriger ArtikelHonkytonk
Nächster ArtikelFlageolet

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.