Deutsche Beschreibung
Das englische Substantiv „fjord“ bezeichnet eine lange, schmale, tief eingeschnittene Meeresbucht, die durch Gletscherbewegung entstanden ist. Fjorde sind von steilen Felswänden oder Berghängen umgeben und reichen tief ins Landesinnere.
Sie entstehen, wenn ein Gletscher sich durch ein Tal bewegt und dieses U-förmig ausschleift. Nach dem Rückzug des Gletschers füllt sich das Tal mit Meerwasser. Typisch für Fjorde sind ihre beeindruckende Tiefe, die ruhige Wasseroberfläche und die spektakuläre, oft unberührte Natur.
Fjorde kommen vor allem in folgenden Ländern vor:
- Norwegen
- Neuseeland
- Kanada
- Chile
- Schottland
Im Deutschen wird „Fjord“ ebenfalls verwendet – häufig in der gleichen Schreibweise und mit nahezu identischer Aussprache.
Etymologie
Das englische Wort „fjord“ stammt direkt aus dem Norwegischen, das wiederum auf das altnordische fjǫrðr zurückgeht, was „Meeresarm“ oder „Wasserstraße“ bedeutet.
- Verwurzelt im altnordischen Verb ferja = „überqueren“ (wie bei Fähre)
- Im Englischen erstmals dokumentiert im 18. Jahrhundert, insbesondere durch Reiseliteratur und geographische Werke
Besonderheit: Die Schreibweise fjord mit „j“ ist im Englischen ungewöhnlich, wurde aber aus dem Norwegischen beibehalten. Die Aussprache ist [fɪʒ] oder [fjɔːrd], je nach Dialekt.
Synonyme
Da „fjord“ ein präziser geographischer Begriff ist, gibt es keine exakten Synonyme, aber beschreibende Begriffe im weiteren Sinne:
- Glacial inlet
- Sea valley
- Coastal gorge
- Oceanic trench (nur teilweise passend)
Antonyme
Geographisch betrachtet:
- Hill (Hügel)
- Plateau (Hochebene)
- Desert (Wüste)
- Plain (Ebene)
- Ridge (Gebirgskamm)
Englische Beispielsätze
- The Norwegian coastline is famous for its stunning fjords carved by glaciers.
(Die norwegische Küste ist berühmt für ihre beeindruckenden Fjorde, die von Gletschern geformt wurden.) - We sailed through a narrow fjord surrounded by towering cliffs.
(Wir segelten durch einen engen Fjord, umgeben von steilen Klippen.) - Fjords are a key feature of New Zealand’s South Island landscape.
(Fjorde sind ein wesentliches Merkmal der Landschaft auf Neuseelands Südinsel.) - Many fjords are deep enough to allow cruise ships to enter far inland.
(Viele Fjorde sind tief genug, dass Kreuzfahrtschiffe weit ins Landesinnere hineinfahren können.)
Fazit
„Fjord“ ist ein faszinierendes Lehnwort im Englischen, das die Naturgewalt und Schönheit glazial geformter Küstenlandschaften beschreibt. Es steht für eine bestimmte Art von Meeresarm, die sowohl geologisch als auch touristisch von Bedeutung ist. Das Wort ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich sprachliche und geographische Einflüsse in der englischen Sprache niederschlagen. Wer sich für Natur, Geografie oder Reisen auf Englisch interessiert, sollte fjord unbedingt kennen – ein kurzer, präziser Begriff mit großer Aussagekraft.

















