Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fixative“ bezeichnet ein Fixiermittel – also eine Substanz, die dazu dient, etwas zu stabilisieren, dauerhaft zu befestigen oder vor dem Verfall zu bewahren. In der Kunst wird ein Fixative beispielsweise verwendet, um Zeichnungen (etwa mit Kohle oder Bleistift) vor dem Verwischen zu schützen. In der Biologie und Medizin dient es dazu, Gewebeproben zu konservieren. In der Parfümerie ist ein Fixativ dafür zuständig, die Flüchtigkeit von Duftstoffen zu verringern und ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Ein „fixative“ ist also immer ein funktionaler Stoff, der hilft, Materialien in einem gewünschten Zustand zu erhalten.
Etymologie
Das Wort „fixative“ stammt aus dem Englischen und ist eine Ableitung des Verbs „to fix“ (fixieren, befestigen), das wiederum aus dem Lateinischen „figere“ („anheften“, „festmachen“) stammt. Die Endung -ative deutet im Englischen auf eine Funktion oder Wirkung hin – in diesem Fall auf die fixierende Eigenschaft der Substanz.
Der Begriff wurde bereits im 18. Jahrhundert in künstlerischen und später in wissenschaftlichen Kontexten verwendet.
Synonyme
- Fixing agent
- Preservative
- Binder
- Stabilizer
- Sealing agent
Antonyme
- Solvent (Lösungsmittel)
- Volatile compound (flüchtige Verbindung)
- Dispersant
- Eraser (in übertragenem Sinn)
Englische Beispielsätze
- She applied a fixative to her pastel artwork to protect it from smudging.
(Sie trug ein Fixativ auf ihr Pastellbild auf, um es vor dem Verwischen zu schützen.) - Formalin is a widely used fixative in biological laboratories.
(Formalin ist ein weit verbreitetes Fixiermittel in biologischen Laboren.) - The fixative in this perfume allows the scent to linger for hours.
(Das Fixativ in diesem Parfüm sorgt dafür, dass der Duft stundenlang anhält.) - Without a proper fixative, the tissue samples would degrade quickly.
(Ohne ein geeignetes Fixiermittel würden die Gewebeproben schnell zerfallen.)
Fazit
„Fixative“ ist ein englisches Substantiv mit einem klar funktionalen Charakter: Es steht für Stoffe, die Dinge haltbar, stabil oder konservierbar machen. Ob in der Kunst, der Biologie oder der Parfümerie – ein fixative schützt, erhält und verlängert. Für deutschsprachige Lernende des Englischen ist es ein präziser Begriff mit großer praktischer Relevanz in vielen Fachgebieten. Sein Ursprung im lateinischen figere erinnert daran, dass es immer um das „Festmachen“ geht – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

















