Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fishy“ ist ein Adjektiv, das ursprünglich „nach Fisch riechend“ oder „fischartig“ bedeutet. In der heutigen Umgangssprache hat sich der Begriff jedoch stark gewandelt und wird meist im übertragenen Sinne verwendet, um etwas als verdächtig, zwielichtig, zweifelhaft oder nicht vertrauenswürdig zu beschreiben.
Beispiele für diese Bedeutung sind Aussagen wie:
- „That sounds fishy.“ → „Das klingt verdächtig.“
- „His explanation was a bit fishy.“ → „Seine Erklärung war etwas faul.“
In seltenen Fällen kann fishy noch wörtlich gemeint sein – etwa beim Geruch von Fisch oder in Beschreibungen von Meeresprodukten. Die übertragene Bedeutung ist jedoch heute viel gebräuchlicher.
Etymologie
- fish stammt vom Altenglischen fisc, verwandt mit dem deutschen Fisch
- -y ist eine typische englische Endung zur Bildung von Adjektiven, vergleichbar mit -artig oder -ig im Deutschen
Ursprünglich beschrieb fishy ab dem 16. Jahrhundert etwas „nach Fisch Riechendes“. Die übertragene, bildhafte Bedeutung („verdächtig“) entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert, vermutlich im Zusammenhang mit dem sprichwörtlich „faulen Fischgeruch“, der auf etwas Unrechtes oder Verborgenes hinweist.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- suspicious – verdächtig
- dodgy (besonders britisch) – fragwürdig, zweifelhaft
- shady – zwielichtig
- questionable – fraglich
- sketchy (umgangssprachlich) – suspekt
Antonyme:
- honest – ehrlich
- clear – eindeutig
- trustworthy – vertrauenswürdig
- reliable – zuverlässig
- legitimate – rechtmäßig
Englische Beispielsätze
- There’s something fishy about this contract.
(An diesem Vertrag ist etwas faul.) - He gave me a fishy excuse for being late.
(Er gab mir eine verdächtige Ausrede für sein Zuspätkommen.) - That deal sounds fishy – I wouldn’t trust it.
(Dieses Geschäft klingt verdächtig – ich würde dem nicht trauen.) - It smells fishy in the kitchen. Did someone cook salmon?
(Es riecht nach Fisch in der Küche. Hat jemand Lachs gekocht?) - Her sudden change of attitude seemed a bit fishy to me.
(Ihr plötzlicher Sinneswandel kam mir etwas verdächtig vor.)
Fazit
Das Wort „fishy“ ist ein anschauliches Beispiel für die Entwicklung bildhafter Sprache im Englischen. Es zeigt, wie sich eine ursprüngliche, wörtliche Bedeutung – „nach Fisch riechend“ – zu einer stark metaphorischen Alltagswendung entwickeln kann. Heute wird fishy fast ausschließlich benutzt, um Misstrauen, Verdacht oder eine gewisse Skepsis auszudrücken. Für Deutschsprachige ist die bildliche Bedeutung gut nachvollziehbar, da auch im Deutschen Ausdrücke wie „etwas ist faul“ oder „da stinkt was“ ähnliche Assoziationen hervorrufen. Ein sehr nützliches Adjektiv für das alltägliche Sprachverständnis!

















