Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „fishing rod“ bedeutet auf Deutsch Angelrute. Es handelt sich um ein langes, biegsames Gerät, das zum Angeln verwendet wird. Die fishing rod dient dazu, die fishing line (Angelschnur) samt Haken und Köder möglichst weit und präzise ins Wasser zu werfen. Sie ermöglicht es außerdem, gezielt auf die Bewegungen des Fisches zu reagieren und ihn kontrolliert einzuholen.
Moderne Angelruten bestehen aus Materialien wie Graphit, Fiberglas oder Kohlefaser. Es gibt zahlreiche Varianten – z. B. Spinnruten, Fliegenruten oder Teleskopruten – je nach Angelmethode und Zielfisch.
📜 Etymologie
- fishing stammt vom altenglischen fiscian, verwandt mit dem deutschen fischen.
- rod kommt aus dem Altenglischen rodd (Stock, Zweig), mit germanischen Wurzeln.
Die Kombination „fishing rod“ bedeutet also wörtlich: „Angelstab“ oder „Fangrute“, eine sprachlich sehr logische Zusammensetzung im Englischen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- angler’s rod
- casting rod – Wurfrute
- spinning rod – Spinnrute
- fly rod – Fliegenrute
- fishing pole – Angelstock (besonders im US-Englisch)
Antonyme:
- hand fishing – Fischen ohne Geräte
- net fishing – Fischfang mit Netzen
- trap fishing – Fang mit Fallen
- bare hands – mit bloßen Händen (symbolisch)
Englische Beispielsätze
- He cast his fishing rod into the river and waited patiently.
(Er warf seine Angelrute in den Fluss und wartete geduldig.) - The fishing rod snapped when the giant catfish struck.
(Die Angelrute zerbrach, als der riesige Wels angriff.) - She bought a new telescopic fishing rod for her summer trip.
(Sie kaufte eine neue Teleskop-Angelrute für ihre Sommerreise.) - Using the right fishing rod makes a big difference in performance.
(Die richtige Angelrute macht einen großen Unterschied in der Leistung.) - Fly fishing requires a specific type of fishing rod.
(Fliegenfischen erfordert eine spezielle Art von Angelrute.)
Fazit
„Fishing rod“ ist ein zentrales und anschauliches Wort im englischen Wortschatz rund ums Angeln. Es beschreibt ein essentielles Werkzeug und lässt sich durch seine klare Wortbildung leicht erschließen – besonders für deutschsprachige Lernende. Der Begriff taucht häufig in Alltagssprache, Freizeitbeschreibungen und Outdoor-Themen auf. Auch wer keine Angelsportlerin oder kein Fischer ist, wird früher oder später in Büchern, Filmen oder im Urlaub mit dem Begriff fishing rod konfrontiert. Für ein breites Englischverständnis ist es daher ein absolut nützliches Lernwort.

















