Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Substantiv „fink“ ist ein abwertender, umgangssprachlicher Ausdruck für eine illoyale oder verräterische Person. Der Begriff wird besonders in zwei Hauptkontexten verwendet:
- Verräter / Spitzel:
Eine Person, die andere bei Autoritäten verrät, etwa indem sie Informationen an Polizei, Lehrer oder Vorgesetzte weitergibt – vergleichbar mit dem deutschen Wort „Petze“ oder „Spitzel“. - Streikbrecher (scab):
In gewerkschaftlichem Zusammenhang bezeichnet „fink“ jemanden, der während eines Streiks weiterarbeitet oder den Streik absichtlich unterläuft. Diese Verwendung war vor allem im frühen 20. Jahrhundert in den USA gebräuchlich.
Deutsche Entsprechungen:
- Verräter
- Petze
- Spitzel
- Denunziant
- Streikbrecher
Etymologie:
Die Herkunft des Wortes ist nicht vollständig geklärt, aber mehrere Theorien existieren:
- Wahrscheinlich entlehnt aus dem Deutschen „Fink“ (Singvogel), wobei der Begriff im englischsprachigen Raum metaphorisch auf eine unangenehme oder zwitschernde (verratende) Person übertragen wurde.
- Verbreitet seit dem frühen 20. Jahrhundert in den USA, insbesondere in Arbeiterbewegungen und Gewerkschaftskreisen.
- In der US-amerikanischen Umgangssprache wurde „fink“ zunehmend mit Feigheit, Opportunismus und illoyalem Verhalten assoziiert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- snitch
- rat
- informer
- tattletale
- nark / narc (besonders bei Polizeikontexten)
- scab (für Streikbrecher)
Antonyme:
- loyalist
- ally
- comrade
- team player
- supporter
- confidant
Englische Beispielsätze
- Nobody wants to be known as a fink in this neighborhood.
Niemand möchte in dieser Nachbarschaft als Verräter bekannt sein. - He acted like a friend but turned out to be a fink who told the police everything.
Er tat so, als wäre er ein Freund, aber entpuppte sich als Spitzel, der der Polizei alles erzählte. - The workers called him a fink for crossing the picket line during the strike.
Die Arbeiter nannten ihn einen Streikbrecher, weil er die Streiklinie überquerte. - I can’t believe you finked on me just to save yourself.
Ich kann nicht glauben, dass du mich verraten hast, nur um dich selbst zu retten.
Fazit
Das englische Wort „fink“ ist ein markanter und stark gefärbter Ausdruck, der Verrat, Illoyalität oder opportunistisches Verhalten beschreibt. Ursprünglich im Kontext von Arbeitskämpfen und sozialem Misstrauen entstanden, wird es heute auch in der Jugendsprache, Popkultur oder Kriminalliteratur verwendet. Für Lernende der englischen Sprache ist es wichtig zu erkennen, dass „fink“ ein negativ konnotierter Begriff ist, der besonders in informellen oder konfliktreichen Situationen vorkommt. Obwohl selten in formeller Sprache, hilft das Verständnis dieses Begriffs beim besseren Erfassen von Charakterdarstellungen und Dialogen in authentischem Englisch.