1. Deutsche Beschreibung

Das englische Wort „finger“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch ebenfalls „Finger“.
Es bezeichnet die vier länglichen Glieder einer Hand – Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger. Der Daumen wird im Englischen üblicherweise separat als „thumb“ bezeichnet und nicht immer zu den Fingern gezählt.
„Finger“ wird sowohl im wörtlichen anatomischen Sinn als auch in zahlreichen Redewendungen und idiomatischen Ausdrücken verwendet.

Typische Anwendungsbereiche:

  • Körperliche Beschreibung (z. B. Länge, Beweglichkeit der Finger)
  • Medizinische Begriffe (z. B. finger injury – Fingerverletzung)
  • Alltägliche Handlungen (z. B. to point a finger – auf etwas zeigen)
  • Metaphorische Sprache (z. B. to lift a finger – keinen Finger rühren)

2. Etymologie des Begriffs

Das englische Wort „finger“ stammt aus dem Altenglischen:

  • finger (altenglisch) – direkt verwandt mit dem althochdeutschen „fingar“ und dem mittelhochdeutschen „vinger“.
  • Es geht zurück auf das Urgermanische fingraz, das sich vermutlich aus einer indogermanischen Wurzel entwickelt hat, die auch mit dem Wort für „fünf“ (penkwe auf Proto-Indo-Europäisch) zusammenhängt.

Die enge sprachliche Verwandtschaft mit dem deutschen „Finger“ macht das Wort für Deutschsprachige besonders leicht erkennbar und verständlich.


3. Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • digit (medizinischer oder technischer Ausdruck für Finger oder Zehe)
  • phalange (medizinischer Begriff für die einzelnen Knochen eines Fingers)

Antonyme:

  • thumb (Daumen – funktional vom Finger unterschieden)
  • palm (Handfläche – keine Fingerstruktur)

(Hinweis: Ein echtes, klassisches Antonym für „finger“ gibt es nicht, da es sich um einen spezifischen Körperteil handelt.)


4. Englische Beispielsätze

  • He cut his finger while slicing vegetables.
    (Er schnitt sich beim Gemüseschneiden in den Finger.)
  • She wore a beautiful ring on her finger.
    (Sie trug einen schönen Ring an ihrem Finger.)
  • The baby grabbed my finger tightly.
    (Das Baby hielt meinen Finger fest.)
  • Don’t point your finger at others when you’re also at fault.
    (Zeige nicht mit dem Finger auf andere, wenn du selbst Schuld hast.)

5. Fazit

„Finger“ ist ein grundlegendes englisches Wort, das eine direkte und leicht verständliche Entsprechung im Deutschen hat.
Es spielt eine wichtige Rolle nicht nur im anatomischen Vokabular, sondern auch in vielen bildhaften Redewendungen und Ausdrücken des Englischen.
Für Deutschsprachige ist „finger“ eine der einfacheren Vokabeln zu lernen – doch die vielseitigen Anwendungen machen es umso lohnender, sich intensiver damit zu beschäftigen, insbesondere im Bereich der Redewendungen und alltäglichen Kommunikation.

Vorheriger ArtikelFine-tune
Nächster ArtikelFingerboard

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.