Beschreibung auf Deutsch
Das englische Substantiv „fin“ bedeutet auf Deutsch Flosse und wird hauptsächlich in biologischen, technischen und teilweise umgangssprachlichen Zusammenhängen verwendet.
- Biologisch:
„Fin“ bezeichnet die Gliedmaßen von Fischen und anderen Wasserlebewesen, die zur Fortbewegung, Stabilisierung oder Steuerung im Wasser dienen. Es gibt verschiedene Typen von Flossen, z. B.:- dorsal fin → Rückenflosse
- pectoral fin → Brustflosse
- tail fin → Schwanzflosse
- Technisch:
In der Technik wird „fin“ für stabilisierende oder steuernde Flächenelemente verwendet, z. B. bei:- Flugzeugen (tail fin → Seitenleitwerk)
- Raketen
- Surfbrettern (surfboard fin → Finne)
- Umgangssprachlich (USA):
„Fin“ kann im amerikanischen Englisch Slang für einen Fünf-Dollar-Schein sein.
Etymologie (Wortherkunft)
Das englische Wort „fin“ hat seine Wurzeln im Altnordischen und Germanischen:
- Altnordisch: finni = Flosse
- Altenglisch: finn
- Germanische Ursprünge, verwandt mit dem deutschen Wort „Flosse“
Der Begriff ist seit dem Mittelenglischen (13. Jh.) belegt und hat sich in verschiedenen Fachbereichen mit jeweils spezifischer Bedeutung etabliert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
Kontext | Synonyme |
---|---|
biologisch | flipper (für Meeressäuger), appendage |
technisch | stabilizer, rudder, vane |
umgangssprachlich | five-dollar bill (slang) |
Antonyme (Englisch):
Kontext | Antonyme |
---|---|
biologisch | limb (Gliedmaß wie Bein oder Arm) |
technisch | flat surface, destabilizer |
monetär (Slang) | one-dollar bill, tenner (Zehner) |
Beispielsätze auf Englisch
- The goldfish moved its fins gently as it swam around the tank.
(Der Goldfisch bewegte sanft seine Flossen, während er durchs Becken schwamm.) - Sharks can be recognized by their tall dorsal fins.
(Haie erkennt man an ihren hohen Rückenflossen.) - The surfboard’s fin helps keep it steady on the water.
(Die Finne des Surfbretts sorgt für Stabilität auf dem Wasser.) - In old-school slang, a ‘fin’ refers to a five-dollar bill.
(Im alten Slang steht „fin“ für einen Fünf-Dollar-Schein.)
Fazit
Das englische Wort „fin“ ist ein vielseitiger Begriff, der in biologischen, technischen und alltagssprachlichen Kontexten auftaucht. Es beschreibt anatomische Strukturen bei Tieren, aerodynamische oder hydrodynamische Bauteile und wird gelegentlich auch als Slangwort für Geld verwendet.
Für Deutschsprachige ist „fin“ leicht zugänglich, da es direkt mit „Flosse“ verwandt ist. Besonders im Bereich der Naturwissenschaften, Technik und des Wassersports ist das Wort nützlich – aber auch als Kulturelement im amerikanischen Slang interessant.