Beschreibung auf Deutsch
Das englische Substantiv „filtrate“ bezeichnet eine Flüssigkeit oder Lösung, die durch einen Filtrationsprozess hindurchgelaufen ist und dabei von festen Bestandteilen oder unerwünschten Substanzen befreit wurde. Es handelt sich um einen technischen Fachbegriff, der besonders in den Bereichen Chemie, Biologie, Umwelttechnik und Medizin verwendet wird.
Das Filtrat ist also das Ergebnis des Filtervorgangs – im Gegensatz zum Rückstand, der im Filter zurückbleibt. Beispiele sind:
- das Filtrat nach der Wasseraufbereitung
- das glomeruläre Filtrat in den Nieren (als Vorstufe des Urins)
- das Filtrat eines chemischen Gemischs im Labor
In der Alltagssprache findet „filtrate“ selten Verwendung, ist jedoch in wissenschaftlichen Texten und technischen Beschreibungen weit verbreitet.
Etymologie (Wortherkunft)
Der Begriff „filtrate“ stammt vom Verb „to filter“ ab, das wiederum auf das lateinische Wort „filtrum“ zurückgeht:
- filtrum (lat.) – ein Filzstoff zur Reinigung von Flüssigkeiten
- to filter (engl.) – filtern
- filtrate – das, was gefiltert wurde
Die Entstehung des Begriffs lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als er in der Naturwissenschaft eingeführt wurde. Seitdem ist er in der Fachsprache etabliert und wird in Experimenten, technischen Berichten und medizinischen Beschreibungen regelmäßig verwendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
Begriff | Bedeutung |
---|---|
filtered liquid | gefilterte Flüssigkeit |
clarified solution | geklärte Lösung |
permeate | durchgelassene Substanz (technisch/biologisch) |
Diese Synonyme sind kontextabhängig und werden in unterschiedlichen Fachgebieten verwendet.
Antonyme (Englisch):
Begriff | Bedeutung |
---|---|
residue | Rückstand, der im Filter zurückbleibt |
sediment | abgesetzter Feststoff in Flüssigkeiten |
unfiltered solution | ungefilterte Flüssigkeit |
Beispielsätze auf Englisch
- After filtration, the clear filtrate was collected in a glass beaker.
(Nach der Filtration wurde das klare Filtrat in einem Becherglas aufgefangen.) - The filtrate was sent to the lab for further analysis.
(Das Filtrat wurde zur weiteren Analyse ins Labor geschickt.) - In the kidney, the initial filtrate contains water, salts, and small molecules.
(In der Niere enthält das anfängliche Filtrat Wasser, Salze und kleine Moleküle.) - The filtrate looked slightly cloudy, indicating incomplete separation.
(Das Filtrat sah leicht trüb aus, was auf eine unvollständige Trennung hinwies.)
Fazit
Das englische Wort „filtrate“ ist ein präziser, wissenschaftlicher Begriff, der das Ergebnis eines Filtrationsvorgangs beschreibt – also die gereinigte, durchgelassene Flüssigkeit. Es ist vor allem in den Naturwissenschaften und der Technik von großer Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in chemischen Prozessen, der Umweltanalytik und der medizinischen Diagnostik.
Für Deutschsprachige ist filtrate leicht verständlich, da das entsprechende deutsche Wort „Filtrat“ nahezu identisch ist. Wer englischsprachige Fachtexte liest oder schreibt, sollte diesen Begriff sicher beherrschen, um experimentelle Verfahren oder biologische Prozesse korrekt zu beschreiben.