Beschreibung (Deutsch)
Der englische Begriff „field work“ (auch zusammengeschrieben als fieldwork) bezeichnet eine praktische Tätigkeit oder Forschung außerhalb eines Labors, Klassenzimmers oder Büros, die direkt im natürlichen, sozialen oder geografischen Umfeld stattfindet. Auf Deutsch spricht man in diesem Zusammenhang von „Feldarbeit“, „Feldforschung“ oder „praktischer Außenerhebung“.
Field work wird in vielen Disziplinen verwendet, zum Beispiel:
- In der Biologie: Beobachtung und Erfassung von Tier- oder Pflanzenarten vor Ort
- In der Archäologie: Ausgrabungen und Dokumentation historischer Funde
- In den Sozialwissenschaften: Interviews, teilnehmende Beobachtungen in Gemeinden oder Kulturen
- In der Geowissenschaft: Geländeanalysen, Kartierungen
- In der Medizin oder Entwicklungsarbeit: Untersuchungen und Versorgung in ländlichen Regionen
Ziel der field work ist es, empirische Daten direkt aus der realen Umgebung zu sammeln, um wissenschaftliche oder berufliche Fragestellungen besser beantworten zu können.
Etymologie
Der Begriff field work setzt sich aus den beiden englischen Wörtern zusammen:
- field – Feld, Gelände, Ort außerhalb künstlicher Umgebungen
- work – Arbeit, Tätigkeit
Wörtlich übersetzt bedeutet field work also „Feldarbeit“. Der Begriff wurde ursprünglich in der Landwirtschaft verwendet, fand aber im 19. Jahrhundert seinen Weg in wissenschaftliche und berufliche Kontexte, insbesondere in den Bereichen Ethnologie, Biologie und Geologie. Heute ist er ein fester Bestandteil des englischen Fachwortschatzes in vielen Disziplinen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Field research – Feldforschung
- On-site work – Arbeit vor Ort
- Empirical study – empirische Untersuchung
- Outdoor research – Forschung im Freien
- Applied investigation – angewandte Untersuchung
Antonyme:
- Desk work – Schreibtischarbeit
- Laboratory work – Laborarbeit
- Remote analysis – Fernanalyse
- Theoretical study – theoretische Untersuchung
- Indoor activity – Tätigkeit im Innenraum
Beispielsätze (Englisch)
- “The geology students conducted field work in the mountains for two weeks.”
→ Die Geologiestudierenden führten zwei Wochen lang Feldarbeit in den Bergen durch. - “Field work is essential in anthropology to understand cultural practices.”
→ Feldforschung ist in der Anthropologie unerlässlich, um kulturelle Praktiken zu verstehen. - “During their field work, the scientists discovered a new plant species.”
→ Während ihrer Feldarbeit entdeckten die Wissenschaftler eine neue Pflanzenart. - “Field work often requires adaptability and a high level of observation skills.”
→ Feldarbeit erfordert oft Anpassungsfähigkeit und ein hohes Maß an Beobachtungsgabe.
Fazit
„Field work“ ist ein unverzichtbarer Begriff im englischen Sprachgebrauch für alle Formen praktischer Forschung und Tätigkeit außerhalb kontrollierter Umgebungen. Er steht für den direkten Kontakt mit der Realität – sei es in der Natur, in sozialen Räumen oder im öffentlichen Leben. Für Deutschsprachige ist field work ein besonders nützliches Wort im wissenschaftlichen, beruflichen und internationalen Kontext. Es zeigt beispielhaft, wie klar und funktional englische Fachbegriffe aufgebaut sind – und wie eng Sprache und Wirklichkeit miteinander verknüpft sein können.

















