Beschreibung (Deutsch)

Der englische Begriff „field trip“ bezeichnet einen organisierten Ausflug mit pädagogischem Zweck, der meist im Rahmen von Schulunterricht, Universitätskursen oder Weiterbildungsprogrammen stattfindet. Ziel eines field trip ist es, das Lernen über den Klassenraum hinaus zu erweitern, indem reale Orte besucht werden, an denen Wissen praktisch erfahrbar wird.

Typische Ziele eines field trip sind:

  • Museen, Planetarien
  • Naturparks oder landwirtschaftliche Betriebe
  • Historische Stätten oder politische Einrichtungen
  • Industrie- und Forschungseinrichtungen
  • Theater, Bibliotheken oder kulturelle Institutionen

Der field trip dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Förderung sozialer Kompetenzen, Teamarbeit und Motivation der Lernenden.

Im Deutschen wird „field trip“ oft mit „Exkursion“, „Lehrfahrt“, „Bildungsausflug“ oder „Schulausflug mit Lerninhalt“ übersetzt.


Etymologie

Der Begriff field trip setzt sich zusammen aus:

  • field – im übertragenen Sinne: das reale, äußere Lernumfeld außerhalb des Unterrichtsraums
  • trip – Reise, Ausflug

Wörtlich bedeutet field trip also: „Feldreise“ oder „Ausflug ins Feld“, wobei „Feld“ hier sinnbildlich für das Lernen vor Ort in der echten Welt steht.

Die erste belegte Verwendung stammt aus dem amerikanischen Englisch des frühen 20. Jahrhunderts, als im Zuge der Reformpädagogik (progressive education) das Konzept des „learning by doing“ (Lernen durch Erfahrung) an Bedeutung gewann – u. a. durch Denker wie John Dewey.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Educational trip – Bildungsreise
  • School excursion – Schulausflug / Exkursion
  • Study visit – Studienfahrt
  • Learning journey – Lernreise
  • Experiential outing – erfahrungsbasierter Ausflug

Antonyme:

  • Classroom lesson – Unterricht im Klassenzimmer
  • Lecture – Vorlesung
  • Desk work – Schreibtischarbeit
  • Remote learning – Fernunterricht
  • Indoor instruction – Unterricht im Innenraum

Beispielsätze (Englisch)

  1. “Our class is going on a field trip to the natural history museum tomorrow.”
    → Unsere Klasse macht morgen einen Ausflug ins Naturkundemuseum.
  2. “The field trip gave students a chance to observe wildlife in its natural habitat.”
    → Der Ausflug bot den Schülern die Möglichkeit, Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
  3. “Before the field trip, the teacher handed out safety guidelines and permission slips.”
    → Vor der Exkursion verteilte die Lehrerin Sicherheitshinweise und Einverständniserklärungen.
  4. “Field trips can turn abstract topics into memorable experiences.”
    → Schulausflüge können abstrakte Themen in unvergessliche Erlebnisse verwandeln.

Fazit

Der Begriff „field trip“ steht im Englischen für eine pädagogisch begleitete Lernreise, die dazu dient, Wissen durch direkte Erfahrung zu vertiefen. Er verbindet schulische oder akademische Inhalte mit praktischer Anschauung, stärkt die Lernmotivation und erweitert den Horizont der Teilnehmenden. Für Deutschsprachige, die im internationalen Bildungswesen tätig sind oder englischsprachige Bildungstexte verstehen möchten, ist field trip ein zentraler Begriff – und ein ausgezeichnetes Beispiel für die verknüpfte Bedeutung von Sprache, Lernen und Erleben.

Vorheriger ArtikelField Test
Nächster ArtikelAir-space

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.