Deutsche Beschreibung und Etymologie
Deutsche Beschreibung
Das englische Wort “fiddlestick” hat zwei Hauptbedeutungen – eine wörtliche und eine umgangssprachliche:
- Wörtlich (Substantiv):
„Fiddlestick“ bezeichnet den Geigenbogen, also das Werkzeug, mit dem die Saiten eines Streichinstruments – meist einer Fiddle (Geige) – gestrichen werden. Der Begriff wird besonders in traditioneller oder volkstümlicher Musik verwendet. - Umgangssprachlich / Idiomatisch (Ausruf):
Als Ausruf bedeutet “Fiddlesticks!” so viel wie „Unsinn!“, „Quatsch!“, „So ein Blödsinn!“ Es handelt sich dabei um eine veraltete, aber bis heute humorvoll verwendete Reaktion, wenn man eine Aussage ablehnt oder für übertrieben hält. Beispiel:
“You’ll never finish on time.” – “Oh, fiddlesticks!”
(„Du wirst nie rechtzeitig fertig.“ – „Ach was, so ein Unsinn!“)
Etymologie
- Das Wort “fiddlestick” ist eine Zusammensetzung aus:
- fiddle (Geige, altengl. fiðele)
- stick (Stock, Stab – altengl. sticca)
- Die ursprüngliche Bedeutung war rein physisch: der Stock bzw. Bogen zum Geigespielen.
- Die idiomatische Verwendung als Ausruf entstand im 17. Jahrhundert, vermutlich weil der Begriff harmlos und amüsant klang und sich gut zum abwertenden oder spöttischen Ausdruck von Unglauben eignete.
Synonyme und Antonyme
Wörtlich – Geigenbogen
Synonyme:
- bow (für Streichinstrumente)
- violin bow
- fiddle bow
Antonyme:
- keine direkten, aber z. B. pluck (Zupftechnik) ist eine konträre Spielweise
Umgangssprachlich – Ausruf: „Unsinn!“
Synonyme:
- nonsense
- rubbish
- baloney (umgangssprachlich)
- poppycock (altmodisch, humorvoll)
- hogwash
Antonyme:
- truth
- fact
- reality
- sense
Englische Beispielsätze
- The fiddlestick broke just before the concert began.
(Der Geigenbogen brach kurz vor Beginn des Konzerts.) - She rosined the fiddlestick before playing the folk tune.
(Sie harzte den Geigenbogen ein, bevor sie das Volkslied spielte.) - “You believe that nonsense?” – “Fiddlesticks!”
(„Du glaubst diesen Unsinn?“ – „So ein Quatsch!“) - Grandma always said “Fiddlesticks!” when she was annoyed but didn’t want to curse.
(Oma sagte immer „Fiddlesticks!“, wenn sie sich ärgerte, aber nicht fluchen wollte.)
Fazit
“Fiddlestick” ist ein wunderbares Beispiel für die Vielseitigkeit der englischen Sprache. Wörtlich beschreibt es den Geigenbogen – ein wichtiges Werkzeug in der Musik. Gleichzeitig ist es ein charmanter, altmodischer Ausruf für Unsinn oder Blödsinn, der besonders in Büchern, Theaterstücken oder humorvollen Dialogen vorkommt. Gerade durch diese Doppelfunktion eignet sich das Wort hervorragend für Sprachlernende, um den Zusammenhang zwischen wörtlicher und übertragenen Sprache besser zu verstehen – mit einem Augenzwinkern.

















