Deutsche Beschreibung

„Fictitious“ ist ein englisches Adjektiv, das fiktiv, erfunden, nicht real oder fingiert bedeutet. Es beschreibt etwas, das nicht auf der Wirklichkeit basiert, sondern entweder ausgedacht wurde oder absichtlich falsch angegeben wird. In der Praxis begegnet man diesem Begriff in Literatur, Filmen, aber auch in rechtlichen oder bürokratischen Kontexten – beispielsweise bei fictitious names (Scheinnamen) oder fictitious addresses (erfundene Adressen).


Etymologie

Das Wort „fictitious“ stammt aus dem Lateinischen:

  • Ursprung: ficticiusfingere (formen, gestalten, erfinden)
  • Eingang ins Englische: im 17. Jahrhundert, Bedeutung „künstlich, erfunden“

Verwandte Wörter:

  • fiction (Fiktion, Erzählung)
  • fictional (fiktional, erzählerisch)
  • to feign (vortäuschen, heucheln)

Diese Wortfamilie betont alle gemeinsam die Idee von Konstruktion, Erfindung und bewusster Irrealität.


Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Begriffe):

  • invented
  • fabricated
  • imaginary
  • made-up
  • unreal
  • mythical

Antonyme (Gegenteile):

  • real
  • factual
  • genuine
  • authentic
  • actual
  • true

Beispiele in englischen Sätzen

  1. The detective quickly realized the suspect had given a fictitious name.
    (Der Detektiv erkannte schnell, dass der Verdächtige einen Scheinnamen angegeben hatte.)
  2. She created a fictitious story to avoid going to the meeting.
    (Sie erfand eine Geschichte, um dem Meeting zu entkommen.)
  3. Many novels are set in fictitious cities that resemble real ones.
    (Viele Romane spielen in erfundenen Städten, die realen Orten ähneln.)
  4. Using fictitious data in scientific research is unethical.
    (Die Verwendung fingierter Daten in der wissenschaftlichen Forschung ist unethisch.)

Fazit

Das Wort „fictitious“ ist ein vielseitiges und bedeutungsstarkes Adjektiv im Englischen, das vor allem in der Literatur, im Recht und im Alltag verwendet wird, wenn es um das Erfundene oder Vorgetäuschte geht. Es hat tiefe sprachgeschichtliche Wurzeln im Lateinischen und ist eng verwandt mit Begriffen wie fiction und fictional. Wer Englisch lernt oder verwendet, sollte den Unterschied zwischen „fictitious“ (fingiert/erfunden), „fictional“ (literarisch-fiktiv) und „false“ (falsch/unwahr) klar unterscheiden können.

Vorheriger ArtikelAir Freight
Nächster ArtikelFiddle

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.