Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Wort „fibula“ bezeichnet in der Anatomie das Wadenbein, also den dünneren der beiden Unterschenkelknochen beim Menschen. Die fibula verläuft seitlich (lateral) neben der tibia (dem Schienbein) und erstreckt sich vom Knie bis zum Sprunggelenk.
Obwohl sie im Gegensatz zur tibia kaum Gewicht trägt, spielt sie eine wichtige Rolle für:
- die Stabilisierung des Sprunggelenks,
- den Ansatz von Muskeln und Bändern,
- sowie für Bewegungen des Unterschenkels.
Etymologie:
„Fibula“ stammt aus dem Lateinischen, wo das Wort ursprünglich „Spange“, „Klammer“ oder „Brosche“ bedeutete – angelehnt an die Form des Knochens, die einer Nadel oder Spange ähnelt.
Die Bezeichnung wurde im 16. Jahrhundert ins Englische übernommen und ist seitdem ein fester Bestandteil der medizinischen Terminologie.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme:
- calf bone (umgangssprachlich)
- lateral leg bone (anatomisch beschreibend)
- peroneal bone (älterer medizinischer Begriff)
Antonyme (funktional oder anatomisch gegenüberliegend):
- tibia (Schienbein – medialer Knochen des Unterschenkels)
- femur (Oberschenkelknochen)
- humerus (Oberarmknochen)
- radius / ulna (Unterarmknochen)
Englische Beispielsätze:
- The fibula runs parallel to the tibia on the outer side of the lower leg.
(Die Fibula verläuft parallel zur Tibia an der Außenseite des Unterschenkels.) - Although the fibula is not weight-bearing, it is essential for ankle stability.
(Obwohl die Fibula keine Last trägt, ist sie für die Stabilität des Sprunggelenks entscheidend.) - He broke his fibula while playing soccer, but the fracture healed quickly.
(Er brach sich beim Fußballspielen die Fibula, aber der Bruch heilte schnell.) - Surgeons sometimes use part of the fibula in bone grafting procedures.
(Chirurgen verwenden manchmal Teile der Fibula für Knochentransplantationen.)
Fazit (Conclusion):
Das englische Wort „fibula“ ist ein anatomischer Fachbegriff, der sich direkt auf das Wadenbein bezieht – einen der beiden Knochen im menschlichen Unterschenkel. Aufgrund seiner lateinischen Herkunft ist der Begriff auch im Deutschen identisch, was das Verständnis erleichtert. Fibula wird häufig in medizinischen, physiotherapeutischen und sportwissenschaftlichen Kontexten verwendet. Wer medizinisches oder naturwissenschaftliches Englisch lernen oder anwenden möchte, sollte diesen Begriff ebenso sicher beherrschen wie verwandte Ausdrücke wie tibia, ankle, fracture oder ligament.

















