Deutsche Beschreibung & Etymologie

Das englische Substantiv „feeler“ hat zwei Hauptbedeutungen – eine konkrete (biologische) und eine übertragene (metaphorische):

  1. Biologische Bedeutung:
    „Feeler“ bezeichnet die Fühler (Antennen) von Tieren, insbesondere bei Insekten, Weichtieren oder Krebstieren. Diese dienen der Wahrnehmung von Berührungen, Gerüchen, Bewegung oder Temperatur.
  2. Übertragene Bedeutung:
    Im übertragenen Sinn steht „feeler“ für einen vorsichtigen Versuch oder Annäherung, z. B. um die Meinung, Einstellung oder Bereitschaft anderer Personen zu erkunden.
    Beispiel: to send out feelers – „Fühler ausstrecken“, also eine Situation vorsichtig sondieren.

Etymologie:

Das Wort „feeler“ setzt sich zusammen aus:

  • „feel“ (fühlen, ertasten) – aus dem Altenglischen fēlan
  • „-er“ – ein Suffix, das eine Person oder Sache beschreibt, die eine Handlung ausführt

Die ursprüngliche Bedeutung („Fühler eines Tiers“) ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die übertragene, idiomatische Bedeutung entwickelte sich im 19. Jahrhundert, besonders im politischen und wirtschaftlichen Sprachgebrauch.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

(biologisch):

  • antenna – Antenne, Fühler
  • sensory organ – Sinnesorgan

(übertragen):

  • inquiry – Anfrage
  • probe – Sondierung
  • approach – Annäherung
  • preliminary contact – Vorkontakt
  • test move – Testhandlung

Antonyme:

  • withdrawal – Rückzug
  • avoidance – Vermeidung
  • rejection – Ablehnung
  • directness – Direktheit
  • disengagement – Nicht-Einmischung

Englische Beispielsätze

  1. The butterfly moved its feelers gently in the wind.
    (Der Schmetterling bewegte seine Fühler sanft im Wind.)
  2. He sent out political feelers before announcing his candidacy.
    (Er streckte politische Fühler aus, bevor er seine Kandidatur bekannt gab.)
  3. Lobsters use their feelers to explore their surroundings.
    (Hummer nutzen ihre Fühler, um ihre Umgebung zu erkunden.)
  4. We put out a few feelers to see if the company was open to collaboration.
    (Wir haben ein paar Fühler ausgestreckt, um zu sehen, ob das Unternehmen offen für eine Zusammenarbeit ist.)

Fazit

Das Wort „feeler“ ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung zwischen konkreter Wahrnehmung und abstrakter Sprache im Englischen. Es beschreibt sowohl physische Sinnesorgane bei Tieren als auch subtile, vorsichtige Handlungen im menschlichen Miteinander.

Für Englischlernende ist „feeler“ besonders interessant, da es zeigt, wie das Englische konkrete Begriffe in bildhafte, idiomatische Ausdrücke überträgt – etwa in der Redewendung „to send out feelers“. Wer solche Begriffe kennt, kann nicht nur besser verstehen, sondern auch kultursensibler kommunizieren.

Vorheriger ArtikelFeel
Nächster ArtikelFeel-good

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.