Deutsche Beschreibung & Etymologie

„Fatty“ ist ein englisches Wort, das je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann:

  1. Als Adjektiv bedeutet es „fetthaltig“, „fettig“ oder „reich an Fett“. Es wird meist verwendet, um den Fettgehalt von Lebensmitteln zu beschreiben.
    fatty meat = fettes Fleisch
    fatty foods = fetthaltige Nahrungsmittel
  2. Als Substantiv wird es umgangssprachlich – oft abwertend oder beleidigend – für eine übergewichtige Person verwendet. In diesem Sinne entspricht es dem deutschen Schimpfwort „Dickerchen“ oder „Fetti“.
    He was bullied and called a fatty at school.

🔤 Etymologie:

  • Vom Adjektiv „fat“ = fett, dick
  • Das Suffix „-y“ wird im Englischen häufig verwendet, um Eigenschaften auszudrücken (greasy, funny, sticky) oder um Kosenamen bzw. abwertende Bezeichnungen zu bilden (Chubby, Skinny, Fatty).
  • Der Gebrauch als Schimpfwort ist seit dem 19. Jahrhundert dokumentiert.

🔄 Synonyme und Antonyme

🔁 Synonyme:

Adjektivisch (fetthaltig):

  • greasy
  • oily
  • rich (in Bezug auf Essen)
  • high-fat
  • full of fat

Substantivisch (beleidigend/umgangssprachlich):

  • chubby (etwas neutraler)
  • tubby
  • overweight person (neutraler, sachlicher)

🚫 Antonyme:

Adjektivisch:

  • low-fat
  • fat-free
  • lean
  • healthy (im Ernährungszusammenhang)

Substantivisch:

  • slim person
  • fit person
  • skinny (kann selbst abwertend sein, aber im Gegensatz zu „fatty“ verwendet)

🗣️ Englische Beispielsätze

  1. Try to avoid fatty foods if you’re watching your weight.
    (Versuche, fetthaltige Lebensmittel zu vermeiden, wenn du auf dein Gewicht achtest.)
  2. Fatty fish like salmon contain healthy omega-3 fatty acids.
    (Fettreicher Fisch wie Lachs enthält gesunde Omega-3-Fettsäuren.)
  3. It’s cruel to call someone a fatty — words can hurt.
    (Es ist grausam, jemanden „Fatty“ zu nennen – Worte können verletzen.)
  4. She was tired of being labeled a fatty because of her size.
    (Sie war es leid, wegen ihrer Figur als „Fatty“ abgestempelt zu werden.)

Fazit

Das englische Wort „fatty“ ist ein gutes Beispiel für ein mehrdeutiges Wort mit neutraler und beleidigender Bedeutung. Als Adjektiv ist es sachlich und beschreibt schlicht den Fettgehalt von Lebensmitteln. Als Substantiv hingegen kann es sehr verletzend und diskriminierend sein – insbesondere in schulischen, sozialen oder medialen Kontexten.

Englischlernende sollten daher sorgfältig zwischen den Bedeutungen unterscheiden und den Ton und Kontext stets beachten. In Diskussionen über Körper, Gesundheit und Ernährung ist sprachliche Sensibilität

Vorheriger ArtikelFattism
Nächster ArtikelFatty acid

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.