Deutsche Beschreibung & Etymologie

„Fattism“ ist ein englisches Substantiv, das eine negative Haltung, Voreingenommenheit oder Diskriminierung gegenüber übergewichtigen Menschen beschreibt. Auf Deutsch wird der Begriff oft mit „Fettfeindlichkeit“, „Diskriminierung wegen Übergewicht“ oder „körperbezogene Vorurteile“ übersetzt.

Es ist ein relativ neues Wort, das im Zuge gesellschaftlicher Debatten über Körperbilder und Gleichbehandlung entstanden ist. Der Begriff ist vor allem in sozialen, psychologischen und aktivistischen Kontexten relevant.

🔤 Etymologie:

  • fat = dick, fett
  • -ism = ein Suffix, das eine Ideologie, Einstellung oder Form der Diskriminierung beschreibt (wie bei racism, sexism, ageism)
    ➡️ fat + ism = fattism
    Bedeutung: eine ideologisch oder kulturell geprägte Ablehnung von dicken Menschen

🔄 Synonyme und Antonyme

🔁 Synonyme:

  • weight bias
  • sizeism
  • anti-fat bias
  • fatphobia (umgangssprachlicher und emotional stärker)
  • body discrimination

🚫 Antonyme:

  • body positivity
  • body neutrality
  • fat acceptance
  • inclusivity
  • anti-discrimination

🗣️ Englische Beispielsätze

  1. Fattism is rarely discussed, but it affects millions of people worldwide.
    (Fettfeindlichkeit wird selten thematisiert, betrifft aber Millionen Menschen weltweit.)
  2. The fashion industry has long been criticized for promoting fattism.
    (Die Modeindustrie wurde lange für die Förderung von Fettfeindlichkeit kritisiert.)
  3. Just like racism or sexism, fattism can lead to exclusion and discrimination.
    (Wie Rassismus oder Sexismus kann auch Fettfeindlichkeit zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.)
  4. She fights against fattism by promoting body diversity and self-love.
    (Sie kämpft gegen Fettfeindlichkeit, indem sie Körpervielfalt und Selbstliebe fördert.)

Fazit

„Fattism“ ist ein bedeutsames englisches Wort, das gesellschaftliche Vorurteile gegenüber übergewichtigen Menschen benennt. Es steht in einer Reihe mit anderen „-ism“-Wörtern, die soziale Ungleichheiten und Diskriminierung beschreiben. Für Lernende des Englischen ist es nicht nur sprachlich interessant, sondern auch kulturell relevant – besonders in Diskussionen über Gleichberechtigung, Körperbilder und soziale Gerechtigkeit.
Ein Wort, das zum Verstehen gesellschaftlicher Dynamiken beiträgt – und zur Förderung von Empathie und Inklusion.

Vorheriger ArtikelFattening
Nächster ArtikelFatty

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.