1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes „fatso“
Das englische Wort „fatso“ ist ein abwertender, umgangssprachlicher Ausdruck, der verwendet wird, um jemanden als übergewichtig oder dick zu bezeichnen. Es gilt als beleidigend und ist Teil einer Sprache, die als Body Shaming eingestuft wird – also diskriminierende Sprache gegen Menschen mit bestimmten Körperformen.
Im Deutschen entspricht „fatso“ Begriffen wie „Fettsack“, „Dicker“ oder „Dickerchen“, die ebenfalls je nach Kontext verletzend oder herabwürdigend wirken können.
Etymologie:
- „Fatso“ entstand aus dem Adjektiv „fat“ (fett) und der abwertenden, scherzhaft klingenden Suffixform „-so“, ähnlich wie in Wörtern wie „kiddo“ oder „weirdo“.
- Der Begriff ist seit etwa den 1930er-Jahren im amerikanischen Englisch nachgewiesen.
- Er wurde oft in Filmen, Cartoons und Popkultur verwendet, meist zur Belustigung, aber auch zur Stigmatisierung.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme:
⚠️ Viele dieser Begriffe sind umgangssprachlich oder abwertend – sie dienen ausschließlich dem besseren Sprachverständnis.
- Chubby – pummelig (kann neutral oder freundlich sein)
- Tubby – rundlich, dicklich
- Heavyset – kräftig gebaut (neutraler)
- Big-boned – stämmig (oft beschönigend)
- Overweight – übergewichtig (neutraler Fachbegriff)
Antonyme:
- Slim – schlank
- Thin – dünn
- Lean – mager oder durchtrainiert
- Fit – sportlich
- Petite – zierlich (bei Frauen)
3. Englische Beispielsätze mit „fatso“
⚠️ Diese Beispiele zeigen die Verwendung des Begriffs – jedoch nicht als Empfehlung zur Nutzung, da er als verletzend gilt.
- „Don’t call me fatso – that’s rude!“
(Nenn mich nicht „Fatso“ – das ist unhöflich!) - „The bully kept calling him fatso during lunch.“
(Der Mobber nannte ihn beim Mittagessen ständig „Fatso“.) - „Some old comedy movies used to feature a character called ‚Fatso‘ for laughs.“
(In manchen alten Komödien gab es eine Figur namens „Fatso“, um das Publikum zum Lachen zu bringen.) - „He was tired of hearing ‚fatso‘ every day at school.“
(Er war es leid, in der Schule jeden Tag „Fatso“ zu hören.) - „Nowadays, using the word ‚fatso‘ is considered offensive and inappropriate.“
(Heutzutage gilt das Wort „Fatso“ als beleidigend und unangebracht.)
4. Fazit (Conclusion)
Das Wort „fatso“ ist ein beleidigender und veralteter Begriff, der zur Diskriminierung und Abwertung übergewichtiger Menschen genutzt wurde und teilweise immer noch verwendet wird.
- Ursprünglich im amerikanischen Englisch entstanden, wurde es über Jahrzehnte hinweg in Popkultur und Alltag verwendet – meist mit negativer Konnotation.
- Heute gilt es als politisch unkorrekt und ist Teil einer Sprache, die nicht inklusiv oder respektvoll ist.
- Stattdessen sollte auf neutrale oder wertschätzende Begriffe zurückgegriffen werden, z. B. „plus-size“, „overweight person“ oder „bigger-bodied“, je nach Kontext.
Sprachbewusstsein ist wichtig. Wer Englisch lernt, sollte sich der Wirkung solcher Wörter bewusst sein und lieber zu einer freundlichen, inklusiven Ausdrucksweise greifen.