1. Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „farthest“ ist die Superlativform von „far“ und bedeutet „am weitesten“ oder „am entferntesten“. Es wird verwendet, um eine maximale physische Distanz auszudrücken.
Etymologie
„Farthest“ entwickelte sich aus dem mittelenglischen Wort „ferrest“, das seinen Ursprung im altenglischen „feor“ (weit, fern) hat. Es stammt aus derselben Wurzel wie „farther“, das als Komparativ (Steigerungsform) verwendet wird, während „farthest“ den höchsten Grad der Entfernung angibt (Superlativ).
Obwohl „farthest“ und „furthest“ oft synonym verwendet werden, bevorzugt man „farthest“, wenn es um messbare, physische Entfernungen geht, während „furthest“ auch metaphorische oder abstrakte Distanzen bezeichnen kann.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „farthest“:
- most distant (am weitesten entfernt)
- most remote (am abgelegensten)
- outmost (äußerst)
Antonyme für „farthest“:
- nearest (nächstgelegen)
- closest (am nächsten)
- shortest (kürzeste Entfernung)
3. Englische Beispielsätze
✅ „This is the farthest I’ve ever traveled from home.“
(Das ist die weiteste Strecke, die ich jemals von Zuhause gereist bin.)
✅ „Pluto was once considered the farthest planet in our solar system before being reclassified as a dwarf planet.“
(Pluto wurde einst als der am weitesten entfernte Planet in unserem Sonnensystem betrachtet, bevor er als Zwergplanet neu klassifiziert wurde.)
✅ „The farthest mountain peak is barely visible through the mist.“
(Der am weitesten entfernte Berggipfel ist kaum durch den Nebel sichtbar.)
✅ „Who can throw the ball the farthest?“
(Wer kann den Ball am weitesten werfen?)
4. Fazit
Das Wort „farthest“ wird als Superlativform von „far“ verwendet, um die größte physische Entfernung zu beschreiben. Es wird oft mit „furthest“ verwechselt, wobei „farthest“ auf messbare Distanzen verweist, während „furthest“ auch metaphorische oder abstrakte Konzepte umfassen kann.
Englischlernende sollten sich den Unterschied zwischen „farthest“ (physisch messbar) und „furthest“ (physisch oder metaphorisch) merken, um präzisere Formulierungen zu verwenden.