1. Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „farther“ ist ein Adverb und Adjektiv, das „weiter“ oder „weiter entfernt“ bedeutet. Es wird hauptsächlich für physische Distanzen verwendet, um anzugeben, dass etwas in größerer Entfernung liegt oder eine größere Strecke zurückgelegt wurde.
Etymologie
Das Wort „farther“ stammt aus dem Mittelenglischen und entwickelte sich aus „farrer“, der früheren Vergleichsform von „far“ (weit). Seine Wurzeln reichen bis ins Altenglische „feor“ zurück, das „fern“ oder „weit entfernt“ bedeutete.
Oft wird „farther“ mit „further“ verwechselt. Während beide Wörter in der modernen Sprache teilweise synonym verwendet werden, bevorzugt man „farther“ für messbare, physische Entfernungen, während „further“ eher metaphorische oder abstrakte Distanzen beschreibt.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „farther“:
- further (in vielen Kontexten synonym, aber eher für abstrakte Distanzen)
- more distant (entfernter)
- beyond (jenseits)
Antonyme für „farther“:
- closer (näher)
- nearer (näher gelegen)
- shorter (kürzer, in Bezug auf Distanzen)
3. Englische Beispielsätze
✅ „How much farther is the next gas station?“
(Wie weit entfernt ist die nächste Tankstelle?)
✅ „She walked farther than anyone else in the marathon.“
(Sie lief weiter als alle anderen im Marathon.)
✅ „The mountains in the distance looked even farther away.“
(Die Berge in der Ferne sahen noch weiter entfernt aus.)
✅ „Can you move the chair a little farther from the door?“
(Kannst du den Stuhl ein Stück weiter von der Tür wegschieben?)
4. Fazit
Das Wort „farther“ wird hauptsächlich verwendet, um physische Distanzen zu beschreiben. Es wird oft mit „further“ verwechselt, das in der modernen Sprache zwar oft als Synonym gebraucht wird, aber traditionell eher für abstrakte oder metaphorische Entfernungen genutzt wird.
Für Englischlernende ist es hilfreich, den Unterschied zwischen „farther“ (für messbare, physische Distanzen) und „further“ (für nicht greifbare, konzeptionelle Distanzen) zu verstehen. Wer präziser sprechen und schreiben möchte, sollte diese feine Unterscheidung im Auge behalten.