Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „far gone“ ist eine Redewendung und bedeutet „sehr weit fortgeschritten“, „stark betroffen“ oder „in einem extremen Zustand sein“. Es wird oft verwendet, um jemanden oder etwas zu beschreiben, der/das sich in einem fortgeschrittenen oder nicht mehr umkehrbaren Zustand befindet.
Verwendungsweisen von „far gone“:
- Für eine Person in schlechter körperlicher oder geistiger Verfassung:
- He was too far gone to recognize what was happening around him.
(Er war zu angeschlagen, um zu erkennen, was um ihn herum geschah.)
- He was too far gone to recognize what was happening around him.
- Für einen fortgeschrittenen Krankheitszustand:
- By the time the doctors intervened, the disease was too far gone.
(Als die Ärzte eingriffen, war die Krankheit schon zu weit fortgeschritten.)
- By the time the doctors intervened, the disease was too far gone.
- Für eine Person unter starkem Alkoholeinfluss:
- After so many drinks, he was far gone and could barely stand.
(Nach so vielen Drinks war er völlig betrunken und konnte kaum noch stehen.)
- After so many drinks, he was far gone and could barely stand.
- Für extreme emotionale Zustände:
- She was far gone in love and couldn’t see his true intentions.
(Sie war so sehr verliebt, dass sie seine wahren Absichten nicht erkannte.)
- She was far gone in love and couldn’t see his true intentions.
Etymologie:
- „Far gone“ setzt sich aus „far“ (weit) und „gone“ (Vergangenheitsform von „go“, gehen) zusammen.
- Wörtlich bedeutet es „weit gegangen“, was darauf hinweist, dass sich eine Person oder ein Zustand in einer extremen oder nicht mehr umkehrbaren Phase befindet.
- Die Redewendung existiert seit dem 17. Jahrhundert und wird heute noch im modernen Englisch häufig verwendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „far gone“:
- Severely affected (stark betroffen)
- Deep in (tief in etwas verstrickt)
- Beyond recovery (nicht mehr zu retten)
- Intoxicated (betrunken)
- Hopelessly lost (hoffnungslos verloren)
Antonyme:
- Sober (nüchtern, klar bei Verstand)
- Recovering (sich erholend)
- In the early stages (im Anfangsstadium)
- Mildly affected (leicht betroffen)
Englische Sätze mit „far gone“
- He had been sick for weeks, and by the time they found a cure, he was too far gone.
(Er war wochenlang krank gewesen, und als sie ein Heilmittel fanden, war es bereits zu spät.) - She was so far gone in love that she ignored all the red flags.
(Sie war so sehr verliebt, dass sie alle Warnsignale ignorierte.) - After drinking too much, he was far gone and had to be helped home.
(Nachdem er zu viel getrunken hatte, war er völlig betrunken und musste nach Hause gebracht werden.) - The project was too far gone to be saved, so they decided to start over.
(Das Projekt war zu weit fortgeschritten, um es zu retten, also entschieden sie sich, von vorne zu beginnen.)
Fazit
Die Redewendung „far gone“ beschreibt eine extreme oder weit fortgeschrittene Situation, sei es in Bezug auf Gesundheit, Emotionen, Alkohol- oder Drogenkonsum oder andere unumkehrbare Zustände.
Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und bedeutet wörtlich „zu weit gegangen“, was darauf hinweist, dass etwas einen Punkt erreicht hat, von dem es kaum noch zurückgeht.
„Far gone“ wird oft umgangssprachlich verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich in einem ernsten oder überwältigenden Zustand befindet.