Der Ausdruck stammt aus dem Französischen:
- „Entente“ bedeutet „Verständigung“ oder „Einvernehmen“.
- „Cordiale“ bedeutet „herzlich“ oder „freundschaftlich“.
Zusammen bedeutet „Entente Cordiale“ also „herzliche Übereinkunft“ oder „freundliches Einvernehmen“. Es beschreibt eine enge und harmonische Beziehung zwischen zwei Parteien, insbesondere zwischen Ländern.
2. Die historische Entente Cordiale (1904)
Die bekannteste Verwendung des Begriffs stammt aus der Geschichte:
🔹 Wann? – Am 8. April 1904 wurde die Entente Cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich unterzeichnet.
🔹 Warum? – Sie sollte Spannungen zwischen den beiden Mächten abbauen und eine Kooperation in der Außenpolitik ermöglichen.
🔹 Kernpunkte:
- Großbritannien und Frankreich regelten ihre kolonialen Streitigkeiten, z. B. in Ägypten und Marokko.
- Die Entente war keine formelle Allianz, sondern eine politische Annäherung.
- Sie bereitete den Weg für spätere Allianzen im Ersten Weltkrieg.
3. Bedeutung in der modernen Diplomatie
Auch heute wird „Entente Cordiale“ als Ausdruck für freundschaftliche Beziehungen zwischen Staaten verwendet. Besonders im britisch-französischen Verhältnis taucht der Begriff immer wieder auf, etwa bei:
✅ Gemeinsamen diplomatischen Initiativen
✅ Militärischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit
✅ Kulturellem Austausch
Beispiel:
👉 The UK and France reaffirmed their Entente Cordiale during the Brexit negotiations.
(Das Vereinigte Königreich und Frankreich bekräftigten ihre Entente Cordiale während der Brexit-Verhandlungen.)
4. Fazit
„Entente Cordiale“ steht symbolisch für eine freundliche und pragmatische Kooperation zwischen Nationen. Ursprünglich als diplomatische Vereinbarung von 1904 bekannt, bleibt der Begriff bis heute ein Ausdruck für gute Beziehungen zwischen Ländern oder sogar Einzelpersonen.
🔹 Hast du den Begriff schon einmal gehört? In welchem Zusammenhang? Schreib es in die Kommentare!

















