Deutsche Beschreibung und Etymologie
Der englische Begriff „Dutch door“ bezeichnet eine Tür, die horizontal in zwei separate Hälften unterteilt ist. Dadurch kann der obere Teil unabhängig vom unteren geöffnet oder geschlossen werden. Diese Bauweise ist besonders praktisch, weil sie Licht und frische Luft in einen Raum lässt, während der untere Teil geschlossen bleibt, um Kinder oder Tiere im Haus zu halten oder unerwünschte Tiere fernzuhalten.
Merkmale einer Dutch door:
✅ Horizontale Zweiteilung (oberer und unterer Abschnitt sind unabhängig voneinander beweglich)
✅ Ermöglicht eine gute Belüftung, ohne die gesamte Tür zu öffnen
✅ Ursprünglich in Bauernhäusern verwendet, heute auch in modernen Designs beliebt
✅ Oft in ländlichen Häusern, Ställen oder Kindergärten zu finden
Etymologie:
Der Begriff „Dutch door“ stammt aus der Kolonialzeit des 17. Jahrhunderts und hat eine enge Verbindung zur niederländischen Architektur.
- Niederländischer Ursprung: Diese Türform wurde zuerst in Bauernhäusern in den Niederlanden genutzt.
- Einführung in Amerika: Niederländische Siedler brachten das Design nach Nordamerika, besonders nach New York (ehemals Neu-Amsterdam).
- Englische Bezeichnung: Die Engländer bezeichneten sie als „Dutch door“, weil sie diese Konstruktion mit der niederländischen Bauweise in Verbindung brachten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
- Stable door (Stalltür – oft für Pferdeställe mit einer ähnlichen Funktion genutzt)
- Half door (Halbtür)
- Divided door (geteilte Tür)
- Double-hung door (Tür mit zwei beweglichen Teilen)
Antonyme (Gegensätzliche Begriffe)
- Solid door (komplette Tür ohne Teilung)
- Sliding door (Schiebetür)
- Single-panel door (einfache Tür mit einem festen Element)
Englische Beispielsätze mit „Dutch door“
✅ The farmhouse had a charming Dutch door that allowed fresh air to enter while keeping the animals out.
👉 Das Bauernhaus hatte eine charmante Dutch door, die frische Luft hereinließ, während sie die Tiere draußen hielt.
✅ She left the top half of the Dutch door open to greet visitors while keeping her toddler inside.
👉 Sie ließ die obere Hälfte der Dutch door offen, um Besucher zu begrüßen, während ihr Kleinkind drinnen blieb.
✅ Dutch doors were commonly used in colonial homes for ventilation and security.
👉 Dutch doors wurden in Kolonialhäusern häufig zur Belüftung und Sicherheit genutzt.
✅ Installing a Dutch door in the kitchen allows easy communication between rooms.
👉 Eine Dutch door in der Küche ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen den Räumen.
✅ The modern Dutch door design combines traditional aesthetics with practical functionality.
👉 Das moderne Dutch-door-Design kombiniert traditionelle Ästhetik mit praktischer Funktionalität.
Fazit (Conclusion)
Der Begriff „Dutch door“ beschreibt eine zweigeteilte Tür, die ursprünglich aus den Niederlanden stammt und besonders in Bauernhäusern verwendet wurde. Diese Türen sind heute sowohl in ländlichen als auch modernen Haushalten beliebt, da sie Funktionalität, Belüftung und Sicherheit miteinander kombinieren.
📌 Merke:
- „Dutch door“ = Tür mit separatem oberen und unteren Teil
- Ursprünglich niederländisches Design, später in Nordamerika verbreitet
- Wird für Belüftung, Kommunikation und Sicherheit genutzt
- Gegenteil: „Solid door“ (einfache, nicht geteilte Tür)
Diese Türart zeigt, wie praktische Architektur über Jahrhunderte hinweg Bestand hat und sich an moderne Bedürfnisse anpasst.

















