Deutsche Beschreibung und Etymologie
Der englische Ausdruck „Dutch courage“ bezeichnet den Mut, der durch Alkoholkonsum entsteht. Es beschreibt die Selbstsicherheit oder Furchtlosigkeit, die jemand nach dem Trinken von Alkohol verspürt, oft in Situationen, in denen er sich sonst unsicher oder ängstlich fühlen würde.
Verwendung:
- Wenn jemand vor einer schwierigen Aufgabe oder einem mutigen Schritt Alkohol trinkt, um sich selbstbewusster zu fühlen, spricht man von „Dutch courage“.
- Der Begriff wird häufig in einem humorvollen oder leicht kritischen Kontext verwendet.
Etymologie:
Die Herkunft des Ausdrucks geht auf das 17. Jahrhundert zurück, zur Zeit der Anglo-Niederländischen Kriege. Die Engländer verwendeten damals das Wort „Dutch“ oft in einer negativen oder abwertenden Weise, um sich über die Niederländer lustig zu machen.
- Es wird vermutet, dass britische Soldaten bemerkten, wie niederländische Soldaten vor der Schlacht Alkohol tranken, um sich zu stärken.
- Eine andere Theorie besagt, dass britische Soldaten während des Kriegs gegen die Niederländer Genever (eine Art niederländischer Gin) tranken, um sich Mut zu machen.
Obwohl die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs möglicherweise abwertend war, wird „Dutch courage“ heute eher humorvoll oder neutral verwendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
- Liquid courage (wörtlich: flüssiger Mut, ebenfalls für Alkohol-induzierten Mut)
- False confidence (falsches Selbstvertrauen)
- Drunken bravery (betrunkener Mut)
- Alcohol-induced boldness (durch Alkohol verursachte Kühnheit)
Antonyme (Gegensätzliche Begriffe)
- Sober courage (nüchterner Mut, echter Mut ohne Alkohol)
- True bravery (wahre Tapferkeit)
- Genuine confidence (echtes Selbstvertrauen)
- Level-headedness (Besonnenheit, kluge Überlegtheit)
Englische Beispielsätze mit „Dutch courage“
✅ He needed a bit of Dutch courage before asking her out on a date.
👉 Er brauchte ein wenig „Dutch Courage“, bevor er sie nach einem Date fragte.
✅ Some people rely on Dutch courage to speak in public, but it’s not always a good idea.
👉 Manche Menschen verlassen sich auf „Dutch Courage“, um in der Öffentlichkeit zu sprechen, aber es ist nicht immer eine gute Idee.
✅ After a few drinks, he suddenly had the Dutch courage to confront his boss.
👉 Nach ein paar Drinks hatte er plötzlich den Mut, seinen Chef zur Rede zu stellen.
✅ Dutch courage can sometimes lead to embarrassing situations if you overdo it.
👉 „Dutch Courage“ kann manchmal zu peinlichen Situationen führen, wenn man es übertreibt.
✅ She admitted that she had a glass of whiskey for some Dutch courage before her speech.
👉 Sie gab zu, dass sie ein Glas Whiskey für etwas „Dutch Courage“ vor ihrer Rede getrunken hatte.
Fazit (Conclusion)
Der Ausdruck „Dutch courage“ beschreibt den Mut, der durch Alkoholkonsum hervorgerufen wird. Ursprünglich entstand der Begriff aus der Rivalität zwischen England und den Niederlanden im 17. Jahrhundert, wird heute aber meist neutral oder humorvoll verwendet.
📌 Merke:
- „Dutch courage“ = Mut durch Alkohol
- Ursprung in den Anglo-Niederländischen Kriegen
- Heute häufig in humorvollen oder alltäglichen Gesprächen genutzt
- Gegenteil: „Sober courage“ oder „true bravery“
Der Begriff zeigt, wie historische Rivalitäten die Sprache beeinflusst haben und sich manche Begriffe über die Zeit verändert haben.

















