Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „drawl“ bezeichnet eine gedehnte, langsame und schleppende Art zu sprechen, bei der Vokale übertrieben in die Länge gezogen werden. Diese Sprechweise wird oft mit dem Southern Drawl, einem Akzent aus dem Süden der USA, assoziiert.
🔹 Deutsch: gedehnte, schleppende Sprechweise
🔹 Englisch: drawl (Substantiv & Verb)
Typische Verwendungsbereiche:
- Regionale Akzente: Besonders bekannt ist der Southern Drawl, der typisch für einige Dialekte in den Südstaaten der USA ist.
- Ironie oder Nachahmung: „Drawl“ wird manchmal genutzt, um eine besonders entspannte oder übertriebene Sprechweise humorvoll nachzuahmen.
- Kulturelle Beschreibungen: Ein „drawl“ kann in der Literatur und im Film eingesetzt werden, um eine Person als gemütlich oder entspannt darzustellen.
Etymologie
Das Wort „drawl“ stammt vom niederländischen Wort „dralen“, das „zögern“ oder „verlangsamen“ bedeutet.
- Es wurde im 16. Jahrhundert ins Englische übernommen.
- Die Bedeutung entwickelte sich zu einer spezifischen Beschreibung für langsame, gedehnte Sprache.
- Besonders im amerikanischen Englisch wird der Begriff heute mit dem Südstaatenakzent in Verbindung gebracht.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „drawl“
- Slow speech – langsame Sprache
- Languid tone – schleppender Tonfall
- Slurred speech – undeutliche, gedehnte Sprache
- Southern accent – Südstaatenakzent (im Bezug auf den „Southern Drawl“)
- Mellow speech – sanfte, gedehnte Sprache
Antonyme (Gegenteilige Begriffe)
- Rapid speech – schnelles Sprechen
- Crisp articulation – klare, präzise Aussprache
- Fast-paced dialogue – schneller Dialog
- Staccato speech – abgehackte, schnelle Sprache
Englische Beispielsätze mit „drawl“
✅ He spoke with a slow Southern drawl that made him sound relaxed and confident.
(Deutsch: Er sprach mit einem langsamen Südstaatenakzent, der ihn entspannt und selbstbewusst klingen ließ.)
✅ “Well, I suppose we could go,” she drawled, stretching out every word.
(Deutsch: „Nun, ich denke, wir könnten gehen“, sagte sie gedehnt und zog jedes Wort in die Länge.)
✅ His Texan drawl was unmistakable.
(Deutsch: Sein texanischer Akzent war unverkennbar.)
✅ She had a charming drawl that made every sentence sound melodious.
(Deutsch: Sie hatte eine charmante gedehnte Sprechweise, die jeden Satz melodisch klingen ließ.)
✅ Unlike his brother, who spoke quickly, he had a slow and deliberate drawl.
(Deutsch: Im Gegensatz zu seinem Bruder, der schnell sprach, hatte er eine langsame und bedachte Sprechweise.)
Fazit
Das Wort „drawl“ beschreibt eine langsame, gedehnte Sprechweise, die oft mit bestimmten Dialekten wie dem Southern Drawl im Süden der USA assoziiert wird. Es kann neutral, humorvoll oder ironisch verwendet werden, um eine besonders langsame Art des Sprechens zu beschreiben.
💡 Merktipp:
- „To drawl“ = langsam und gedehnt sprechen
- „A Southern drawl“ = ein typischer Südstaatenakzent
Dieses Wort ist besonders nützlich für Sprachwissenschaft, Dialektforschung und das Verständnis regionaler Akzente im Englischen!

















