Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „downs“ bezeichnet eine sanfte Hügellandschaft, die oft mit Gras oder Heide bewachsen ist. Dieser Begriff wird vor allem in Großbritannien und Australien verwendet, um offene, hügelige Gebiete zu beschreiben, die für Weidewirtschaft oder Pferderennen genutzt werden.
In einem übertragenen Sinn kann „downs“ auch metaphorisch als Teil der Phrase „ups and downs“ (Höhen und Tiefen) verwendet werden, um Veränderungen im Leben oder in wirtschaftlichen Situationen zu beschreiben.
Typische Bedeutungen:
- Geographische Landschaften (Hügelketten & Graslandschaften)
- Beschreibt eine Region mit sanften, grasbewachsenen Hügeln, die oft aus Kreide- oder Kalkstein bestehen.
- Beispiel: „The South Downs are a great place for hiking and cycling.“
(Die South Downs sind ein großartiger Ort zum Wandern und Radfahren.)
- Sport & Pferderennen
- Viele bekannte Pferderennbahnen befinden sich auf solchen hügeligen Graslandschaften.
- Beispiel: „Epsom Downs is famous for horse racing events.“
(Epsom Downs ist bekannt für Pferderennen.)
- **Metaphorische Bedeutung („Höhen und Tiefen“) **
- Wird als Teil der Redewendung „ups and downs“ genutzt, um Erfolge und Misserfolge im Leben oder in der Wirtschaft zu beschreiben.
- Beispiel: „Life is full of ups and downs.“
(Das Leben ist voller Höhen und Tiefen.)
Etymologie
Das Wort „downs“ stammt aus dem Altenglischen „dūn“, was „Hügel“ oder „erhöhtes Land“ bedeutete.
- Im Mittelalter bezog sich „dūn“ allgemein auf Erhebungen in der Landschaft.
- Mit der Zeit wurde es zu „downs“ im modernen Englisch, speziell für sanfte, grasbewachsene Hügel.
- In Großbritannien sind besonders die South Downs und North Downs bekannte Beispiele für diese Landschaftsform.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „downs“
- Für hügelige Landschaften:
- Hills (Hügel)
- Rolling hills (sanfte Hügel)
- Moorland (Moorlandschaft, in bestimmten Regionen ähnlich)
- Für Pferderennbahnen auf Grasland:
- Racecourse (Rennbahn)
- Turf track (Grasrennstrecke)
- Für metaphorische Nutzung (Höhen und Tiefen):
- Peaks and valleys (Höhen und Tiefen)
- Highs and lows (Hochs und Tiefs)
Antonyme
- Für flache Landschaften:
- Plains (Ebenen)
- Lowlands (Tiefland)
- Valley (Tal)
- Für raue, felsige Landschaften:
- Cliffs (Klippen)
- Highlands (Hochland)
- Für metaphorische Nutzung:
- Stability (Stabilität)
- Consistency (Konstanz)
Englische Beispielsätze mit „downs“
- Geographische Landschaften
- „The rolling downs of England are ideal for sheep farming.“
(Die sanften Hügel Englands sind ideal für die Schafzucht.) - „We walked across the downs and enjoyed the stunning views.“
(Wir wanderten über die Downs und genossen die atemberaubende Aussicht.)
- „The rolling downs of England are ideal for sheep farming.“
- Sport & Pferderennen
- „Epsom Downs hosts one of the most prestigious horse races in Britain.“
(Epsom Downs ist Austragungsort eines der renommiertesten Pferderennen Großbritanniens.) - „Many racecourses in the UK are located on downs because of the open terrain.“
(Viele Rennbahnen im Vereinigten Königreich befinden sich auf Downs wegen des offenen Geländes.)
- „Epsom Downs hosts one of the most prestigious horse races in Britain.“
- **Metaphorische Bedeutung („Höhen und Tiefen“) **
- „Everyone experiences ups and downs in life.“
(Jeder erlebt Höhen und Tiefen im Leben.) - „The economy has gone through many ups and downs over the years.“
(Die Wirtschaft hat im Laufe der Jahre viele Höhen und Tiefen durchlebt.)
- „Everyone experiences ups and downs in life.“
Fazit
Das Wort „downs“ bezieht sich hauptsächlich auf sanfte, grasbewachsene Hügel, die besonders in Großbritannien und Australien vorkommen.
- In der Geographie beschreibt es eine offene Hügellandschaft, oft aus Kreide- oder Kalkstein.
- Im Sport ist es mit Pferderennbahnen wie Epsom Downs verbunden.
- Metaphorisch kann es für Höhen und Tiefen im Leben stehen.
Das Gegenteil von „downs“ wären **flache Landschaften („plains“, „lowlands“) oder felsige Hochländer („highlands“, „cliffs“) **.