1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dolmen“ bezeichnet eine prähistorische Megalithstruktur, die als Grabkammer oder Kultstätte diente. Dolmen bestehen typischerweise aus zwei oder mehreren senkrechten Steinen (Orthostaten), die einen großen horizontalen Deckstein tragen. Diese Bauwerke stammen aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) und der Bronzezeit und sind in vielen Teilen der Welt zu finden, insbesondere in Europa, Asien und Afrika.
🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Prähistorische Steingräber:
- Dolmen wurden vermutlich als Grabstätten für bedeutende Personen oder als Kultstätten für Rituale genutzt.
- The dolmen in Ireland dates back to 3000 BC and is believed to be a burial site.
(Der Dolmen in Irland stammt aus dem Jahr 3000 v. Chr. und wird als Grabstätte angesehen.)
2️⃣ Teil der Megalithkultur:
- Dolmen gehören zur Megalitharchitektur, zu der auch Menhire (stehende Steine) und Steinkreise (wie Stonehenge) gehören.
- Megalithic structures such as dolmens and stone circles are found across Europe.
(Megalithische Strukturen wie Dolmen und Steinkreise finden sich in ganz Europa.)
Etymologie des Wortes „Dolmen“
- Das Wort „dolmen“ stammt aus dem Bretonischen, einer keltischen Sprache aus der Bretagne (Frankreich).
- Es setzt sich zusammen aus:
- „dol“ (Tisch) + „men“ (Stein) → wörtlich „Tischstein“.
- Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert von französischen Archäologen eingeführt, um diese prähistorischen Bauwerke zu klassifizieren.
- Dolmen werden in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet, z. B. „hunebed“ in den Niederlanden und „anta“ in Portugal.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dolmen“
✅ Für „prähistorisches Steingrab“:
- Megalithic tomb (Megalithgrab)
- Chamber tomb (Kammergrab)
- Portal tomb (Portaldolmen)
✅ Für „Megalithstruktur“:
- Standing stones (stehende Steine)
- Stone chamber (Steinkammer)
- Cromlech (keltische Steinsetzung)
Antonyme für „dolmen“
❌ Für das Gegenteil eines prähistorischen Grabes:
- Modern grave (modernes Grab)
- Mausoleum (monumentale Grabstätte)
❌ Für das Gegenteil von „Megalithbauwerk“:
- Wooden tomb (hölzernes Grab)
- Simple burial site (einfache Begräbnisstätte)
3. Englische Beispielsätze
📌 Für die Bedeutung „prähistorisches Steingrab“:
- Archaeologists discovered a new dolmen site in Spain dating back to 2500 BC.
(Archäologen entdeckten eine neue Dolmenstätte in Spanien, die auf 2500 v. Chr. datiert wird.) - The dolmen in Brittany is one of the largest megalithic tombs in Europe.
(Der Dolmen in der Bretagne ist eines der größten Megalithgräber Europas.)
📌 Für die Bedeutung „Teil der Megalithkultur“:
- Dolmens and menhirs were likely used for religious or astronomical purposes.
(Dolmen und Menhire wurden wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt.) - Many dolmens are aligned with celestial bodies, suggesting an advanced knowledge of astronomy.
(Viele Dolmen sind mit Himmelskörpern ausgerichtet, was auf fortgeschrittene astronomische Kenntnisse hindeutet.)
4. Fazit (Conclusion)
Das Wort „dolmen“ beschreibt eine prähistorische Steingrabstruktur, die zur Megalithkultur gehört und weltweit zu finden ist.
- Ursprung:
- Das Wort stammt aus dem Bretonischen und bedeutet „Tischstein“.
- Eingeführt im 19. Jahrhundert für archäologische Klassifizierungen.
- Verwendung:
- In der Archäologie zur Beschreibung alter Steingräber.
- In der Megalithforschung zusammen mit Menhiren und Steinkreisen.
- Moderne Bedeutung:
- Dolmen sind wichtige kulturelle und touristische Stätten, die Einblicke in prähistorische Gesellschaften geben.
Englischlernende sollten sich „dolmen“ merken, da es ein wichtiges Wort in der Archäologie, Geschichte und Kulturforschung ist!