1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes

Das englische Wort „doll’s house“ (amerikanisches Englisch: „dollhouse“) bedeutet auf Deutsch „Puppenhaus“. Es bezeichnet ein kleines Modell eines Hauses, das für Puppen oder Miniaturfiguren verwendet wird. Puppenhäuser sind ein beliebtes Kinderspielzeug, können aber auch Sammlerstücke oder Kunstwerke sein.

🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Kinderspielzeug:

  • Ein doll’s house ist eine Miniatur-Nachbildung eines Hauses, oft mit Möbeln und Zubehör.
  • She bought a wooden doll’s house for her daughter’s birthday.
    (Sie kaufte ein Holzpuppenhaus zum Geburtstag ihrer Tochter.)

2️⃣ Sammlerobjekt oder Kunstwerk:

  • Es gibt kunstvoll gestaltete Puppenhäuser aus verschiedenen Epochen, die von Erwachsenen gesammelt werden.
  • Victorian doll’s houses are highly valuable among collectors.
    (Viktorianische Puppenhäuser sind unter Sammlern sehr wertvoll.)

3️⃣ Literarische Bedeutung – „A Doll’s House“ von Henrik Ibsen:

  • Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen veröffentlichte 1879 das Stück „A Doll’s House“, das oft als feministisches Werk interpretiert wird.
  • „A Doll’s House“ is one of the most influential plays in modern drama.
    („Nora oder Ein Puppenheim“ ist eines der einflussreichsten Stücke des modernen Dramas.)

Etymologie des Wortes „Doll’s House“

  • Das Wort „doll’s house“ entstand im 17. Jahrhundert in England, als wohlhabende Familien Miniaturhäuser als Dekoration oder pädagogisches Spielzeug für Kinder verwendeten.
  • Das Wort „doll“ (Puppe) stammt ursprünglich von „Dorothy“, einer Koseform für Mädchen, und wurde später als allgemeine Bezeichnung für Spielzeugpuppen genutzt.
  • In Großbritannien und vielen englischsprachigen Ländern heißt es „doll’s house“, während in den USA die Schreibweise „dollhouse“ gebräuchlich ist.

2. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „doll’s house“

Für „Puppenhaus“:

  • Miniature house (Miniaturhaus)
  • Toy house (Spielzeughaus)
  • Playhouse (Spielhaus)

Für „Sammler-Puppenhaus“:

  • Model house (Modellhaus)
  • Collectible doll’s house (Sammlerpuppenhaus)
  • Victorian doll’s house (viktorianisches Puppenhaus)

Für „A Doll’s House“ (Theaterstück):

  • Henrik Ibsen’s play (Henrik Ibsens Stück)
  • Feminist drama (feministisches Drama)

Antonyme für „doll’s house“

Für das Gegenteil eines Puppenhauses:

  • Real house (echtes Haus)
  • Skyscraper (Wolkenkratzer)
  • Large-scale building (großes Gebäude)

Für das Gegenteil des literarischen Begriffs:

  • Patriarchal play (patriarchales Drama)
  • Traditional household (traditioneller Haushalt)

3. Englische Beispielsätze

📌 Für die Bedeutung „Spielzeug-Puppenhaus“:

  • She spent hours decorating her doll’s house with tiny furniture.
    (Sie verbrachte Stunden damit, ihr Puppenhaus mit winzigen Möbeln einzurichten.)
  • A doll’s house allows children to develop creativity and storytelling skills.
    (Ein Puppenhaus hilft Kindern, ihre Kreativität und Erzählfähigkeiten zu entwickeln.)

📌 Für die Bedeutung „Sammlerstück oder Kunstobjekt“:

  • Victorian doll’s houses are popular among collectors of miniatures.
    (Viktorianische Puppenhäuser sind bei Miniaturensammlern sehr beliebt.)
  • The museum has an exhibition of historical doll’s houses from the 18th century.
    (Das Museum hat eine Ausstellung mit historischen Puppenhäusern aus dem 18. Jahrhundert.)

📌 Für die Bedeutung des Theaterstücks „A Doll’s House“:

  • Henrik Ibsen’s „A Doll’s House“ is a groundbreaking feminist play.
    (Henrik Ibsens „Nora oder Ein Puppenheim“ ist ein bahnbrechendes feministisches Stück.)
  • In „A Doll’s House“, the protagonist Nora struggles with societal expectations.
    (In „Nora oder Ein Puppenheim“ kämpft die Hauptfigur Nora mit gesellschaftlichen Erwartungen.)

4. Fazit (Conclusion)

Das Wort „doll’s house“ beschreibt ein Miniaturhaus für Puppen, das als Spielzeug oder Sammlerstück genutzt wird. Es hat auch eine bedeutende literarische Referenz in Henrik Ibsens Drama „A Doll’s House“, das als gesellschaftskritisches Werk gilt.

  • Ursprung:
    • Der Begriff entstand im 17. Jahrhundert für Miniaturhäuser wohlhabender Familien.
    • Das Wort „doll“ leitet sich von der Koseform „Dorothy“ ab.
    • In Großbritannien heißt es „doll’s house“, während die amerikanische Schreibweise „dollhouse“ lautet.
  • Verwendung:
    • In Kinderspielzeug für Puppenhäuser mit Möbeln und Zubehör.
    • In Sammler- und Museumsobjekten für detailgetreue Nachbildungen von Häusern.
    • In der Literatur als Titel für Henrik Ibsens Theaterstück, das gesellschaftliche Rollen hinterfragt.
  • Moderne Bedeutung:
    • Puppenhäuser sind weiterhin beliebtes Spielzeug, aber auch in der Sammlerwelt hochgeschätzt.
    • „A Doll’s House“ bleibt ein bedeutendes Drama mit sozialkritischer Relevanz.

Englischlernende sollten sich „doll’s house“ merken, da es sowohl in Kinderspielzeug, Kunst, als auch in Literatur und Theater eine wichtige Rolle spielt!

Vorheriger ArtikelDollop
Nächster ArtikelDolly

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.