1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dogsbody“ ist ein Substantiv und wird vor allem im britischen Englisch verwendet. Es bezeichnet eine Person, die niedere, monotone oder unangenehme Arbeiten verrichten muss, oft ohne Wertschätzung oder Anerkennung.
🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Allgemein: Eine Person, die als „Mädchen für alles“ oder „Handlanger“ eingesetzt wird.
- In the office, he’s just a dogsbody, always running errands and doing the boring work.
(Im Büro ist er nur ein Laufbursche, der ständig Besorgungen macht und die langweilige Arbeit erledigt.)
2️⃣ Arbeitswelt: Jemand, der die niedrigsten oder undankbarsten Aufgaben in einem Unternehmen übernehmen muss.
- As a new intern, I was treated like a dogsbody, making coffee and filing papers all day.
(Als neuer Praktikant wurde ich wie ein Laufbursche behandelt, machte den ganzen Tag Kaffee und sortierte Akten.)
3️⃣ Historischer Gebrauch in der Marine: Ursprünglich bezeichnete „dogsbody“ junge Matrosen oder Rekruten, die auf einem Schiff die härtesten und unangenehmsten Aufgaben übernehmen mussten.
- New sailors in the Royal Navy were often called dogsbodies and had to do the toughest work on board.
(Neue Matrosen in der Royal Navy wurden oft „dogsbody“ genannt und mussten die härteste Arbeit an Bord erledigen.)
Etymologie des Wortes „Dogsbody“
- Der Begriff stammt aus der britischen Marine des 19. Jahrhunderts.
- Ursprünglich bezeichnete ein „dogsbody“ ein eintöniges, fades Gericht für Matrosen, das aus Erbsen und Haferbrei bestand.
- Im Laufe der Zeit wurde der Ausdruck auf Matrosen übertragen, die niedrige, unangenehme Arbeiten erledigen mussten.
- Im 20. Jahrhundert wurde das Wort allgemeiner verwendet und bezog sich auf jede Person, die für die unangenehmsten Aufgaben herangezogen wird.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dogsbody“
✅ Für „Handlanger“ oder „Mädchen für alles“:
- Gopher (umgangssprachlich für jemanden, der Besorgungen macht)
- Assistant (Assistent, oft neutraler)
- Errand boy/girl (Bote/Botin)
- Lackey (Lakai, abwertend)
✅ Für „niedrige oder wenig angesehene Arbeitskraft“:
- Menial worker (Hilfsarbeiter)
- Grunt (Arbeiter für die Drecksarbeit, umgangssprachlich)
- Peon (geringfügig Beschäftigter)
Antonyme für „dogsbody“
❌ Für eine höhergestellte Position:
- Manager (Manager)
- Supervisor (Vorgesetzter)
- Specialist (Spezialist)
❌ Für eine Person mit wichtigen Aufgaben:
- Key employee (Schlüsselmitarbeiter)
- Expert (Experte)
- Leader (Führungskraft)
3. Englische Beispielsätze
📌 Für die Bedeutung „Handlanger im Büro“:
- The new intern was treated like a dogsbody, running around doing everyone’s errands.
(Der neue Praktikant wurde wie ein Laufbursche behandelt und musste für alle Besorgungen machen.) - I’m tired of being a dogsbody in this company—I deserve more respect!
(Ich habe es satt, in dieser Firma der Laufbursche zu sein – ich verdiene mehr Respekt!)
📌 Für die historische Bedeutung in der Marine:
- Back in the Royal Navy, young sailors were nothing more than dogsbodies, cleaning the decks all day.
(Früher in der Royal Navy waren junge Matrosen nichts weiter als Laufburschen, die den ganzen Tag das Deck schrubbten.)
📌 Für die humorvolle oder umgangssprachliche Verwendung:
- Why do I always have to be the dogsbody at family gatherings?
(Warum muss ich bei Familientreffen immer derjenige sein, der die ganze Arbeit macht?) - She was tired of being a dogsbody, so she quit and found a better job.
(Sie hatte es satt, die Laufburschin zu sein, also kündigte sie und fand einen besseren Job.)
4. Fazit (Conclusion)
Das Wort „dogsbody“ beschreibt eine Person, die niedere oder unangenehme Arbeiten verrichten muss, oft ohne Anerkennung oder Respekt.
- Ursprung: Aus dem britischen Marinejargon des 19. Jahrhunderts, ursprünglich eine einfache Mahlzeit für Matrosen, später auf niedrige Arbeitskräfte übertragen.
- Verwendung: Wird in Büros, der Arbeitswelt und informellen Gesprächen benutzt, um jemanden zu beschreiben, der als „Mädchen für alles“ oder Handlanger eingesetzt wird.
- Moderne Bedeutung: Wird heute oft ironisch oder humorvoll verwendet, kann aber auch eine kritische Konnotation haben.
Englischlernende sollten sich „dogsbody“ merken, da es besonders in britischem Englisch häufig vorkommt – ein nützliches Wort, wenn es um Arbeitsverhältnisse, Praktika oder Alltagssituationen geht!